« Alles über die wichtigen Grundlagen »
Ein schöner Garten ist ein Ort, an dem man Freunde empfängt, Gemüse und Blumen anpflanzt oder einfach nur ein Rückzugsort, wenn man für ein paar Stunden dem hektischen Alltag entfliehen möchte. Warum also nicht den eigenen Garten nicht mit einem schicken Gartenhaus ergänzen? Wir zeigen Ihnen, wie Sie ein Gartenhaus selber bauen können und was es dabei zu beachten gibt.

Vielseitige Nutzung von Gartenhütten
Das Gartenhaus ist der ideale Ort, um für sich alleine zu sein und einfach zu entspannen, eignet sich aber auch, um sich mit Freunden zu einer Feier zu treffen und auch an regnerischen Tagen zu grillen.
Ebenso passt es als Unterbringungsort für Gartengeräte und Gartenmaschinen oder als kreativer Rückzugsort zum Schreiben oder Nachdenken. Die Möglichkeiten zur Nutzung des Gartenhauses sind vielseitig. Ebenso vielfältig sind die Möglichkeiten bei der Gestaltung. Zum eigenen, selbst gebauten Gartenhaus kommen Sie ganz einfach, in dem Sie entweder vorgefertigte Sets zum selber Bauen verwenden oder die Planung von Grund auf eigens in die Hand nehmen.
Gartenhaus selber bauen – woran Sie denken sollten
In den meisten Fällen sind kleinere Gartenhäuser als Selbstaufbau-Satz ausgelegt. Man bekommt die Teile geliefert und setzt sie dann selbst zusammen, deckt das Dach mit Teerpappe ab und das Gartenhaus ist fertig. Ein kompletter Selbstbau nach eigenen Entwürfen ist dagegen oft viel schwieriger als es zunächst scheinen mag. Konstruktionen müssen sorgfältig geplant werden – selbst wenn es sich nur um einen kleinen Geräteschuppen für Ihr Gartenwerkzeug handelt. Die Bedeutung der Statik ist auch bei sehr kleinen Gebäuden genau so wichtig wie bei größeren. Daher sollten Sie vorab gut abwägen, ob Sie es sich zutrauen, eine Gartenhütte komplett von Grund auf selbst zu planen oder nicht lieber auf einen Selbstbausatz zurückgreifen.
Baugenehmigung und rechtliche Situation
Um einen kleinen Geräteschuppen oder eine kleine Gartenhütte zu bauen, brauchen Sie keinesfalls eine Baugenehmigung. Sobald es sich aber um eine größere Hütte handelt, kann es in einzelnen Fällen bereits notwendig sein, dass Sie zuvor eine Genehmigung beantragen. Was dabei genehmigungspflichtig ist, und was nicht, ist je nach Bundesland unterschiedlich. In vielen Fällen spielt neben der Größe auch die tatsächliche und die theoretisch mögliche Nutzung eine Rolle. Dabei wird häufig der Begriff „Aufenthaltsräume“ gebraucht. Damit definiert der Gesetzgeber Räume, die so beschaffen sind, dass man sie wenigstens theoretisch bewohnen könnte. Der Einbau einer Toilette in ein Gartenhaus ist beispielsweise häufig ein Punkt, der das Häuschen im Garten zum „Aufenthaltsraum“ macht.
Fundament für Gartenhäuser
Ob als Bausatz oder selbst geplant – wenn Sie ein Gartenhaus bauen wollen, brauchen Sie auf jeden Fall ein stabiles Fundament. Einen sehr kleinen Geräteschuppen können Sie eventuell noch auf Waschbetonplatten stellen, die ebenerdig platziert sind. In der Regel kommen Sie bei kleineren und leichteren Gartenhäuschen mit einem Punkt- oder einem Streifenfundament aus Beton aus, ansonsten sollten Sie sicherheitshalber eine Fundamentplatte betonieren. Achten Sie dabei immer darauf, dass das Fundament frostfrei gründet – also mindestens 80 cm tief angelegt ist oder wenigstens eine sogenannte Frostschürze hat. Eine Frostschürze ist ein umlaufender, in frostfreier Tiefe angelegter Rand der Bodenplatte, der verhindert, dass die Bodenplatte auffriert und dann auf einer Seite nach oben gedrückt wird.

Angelegt werden dabei folgende Schichten:
- verdichtetes Erdreich (wichtig: Rüttelplatte verwenden)
- Schotterschicht
- Perimeter-Dämmung der Bodenplatte (bei größeren Gartenhäusern, die beheizt werden sollen)
- Betonschicht
Beim Streifenfundament ist der Aufbau ähnlich, es wird lediglich in Fundamentstreifen und nicht durchgehend angelegt. Punktfundamente eignen sich nur für besonders kleine und leichte Gebäude.
Selbstbau mit Ständerwerk
Wenn man nur einen einfachen Schuppen benötigt, kann man auf beplanktes Ständerwerk zurückgreifen. Der Bau solch einer Gartenhütte ist recht kostengünstig und macht auch technisch kaum Schwierigkeiten.
Das Grundgerüst des Gebäudes besteht dabei aus senkrechten Holzpfosten, zwischen denen Querträger mit dem dafür vorgesehenen Werkzeug verschraubt werden. Eine Tür kann man leicht mittels Scharnieren zwischen zwei Pfosten einbauen. Die Pfosten kann man ganz einfach auf Balkenschuhe stellen oder durch Punktfundamente fixieren, was das Ganze etwas haltbarer macht. Der Abstand zwischen den Pfosten beträgt idealerweise um die 70 cm, dann ist die Stabilität des Baus sichergestellt.
Der Dachbau beim Gartenhaus
Beim Dach sollte man auf eine ausreichende Neigung achten (> 2 %). Beim oben angegebenen Pfostenabstand bietet es sich an, auf die Balken unterschiedliche Querbalken anzubringen, die von Reihe zu Reihe jeweils um 2 cm in der Höhe abnehmen. Dadurch erhält man bei den üblichen Größen automatisch eine Dachneigung, die rund 4 % beträgt. Dies erfüllt optimal die Anforderungen, damit Regenwasser schnell abfließen kann. Das Dach wird wie die Wände ebenfalls beplankt und mit mindestens zwei Schichten Dachpappe oder Dachpappe und mit Schweißbahn abgedeckt. Auf Kantenleisten und einen kleinen Dachüberstand sollten Sie ebenfalls immer achten, wenn Sie ein Gartenhaus selber bauen.

Gartenhaus selber bauen – Bausatz oder selbst bauen?
Eine solche kleine Gartenhütte oder einen Geräteschuppen zu bauen ist nicht besonders schwierig – ein größeres Gartenhaus mit Fenstern und einem innenliegenden Boden erfordert dann allerdings schon deutlich mehr Aufwand. Hier steigt auch die Gefahr, Fehler zu machen. Damit einhergehend steigt ebenfalls die Gefährdung der Haltbarkeit Ihrer Gartenhütte. Ihnen bleibt die Wahl, ob Sie auf einen Selbstbausatz zurückgreifen, eine fertige Gartenhütte kaufen oder selbst von der Planung an Hand anlegen. Allerdings ist man auf ein Häuschen im Garten, das man selbst vom Grundstein an geplant und gebaut hat, sicher wesentlich stolzer als auf ein gekauftes Exemplar. Schließlich ist es ein selbstgebautes Unikat, das es nur in Ihrem Garten gibt.