© Bastian Stürmer / Fotolia.com

Kettensäge schärfen

« Grundlagen, Technik und Vorgehen »

Die Schneiden einer Motorsäge müssen von Zeit zu Zeit geschärft werden, damit das langfristige Nutzen gewährleistet wird. Dabei sind einige grundlegende Dinge zu beachten. Ein nicht rechtzeitiges Schärfen lässt beispielsweise die Ketten zu heiß werden. Wie man Kettensägen schärft, welche speziellen Werkzeuge benötigt werden sowie hilfreiche Tipps und Tricks verraten wir in diesem Beitrag.

Grundlagen und Besonderheiten beim Arbeiten mit einer Kettensäge

Die Kettensäge ist in vielen verschiedenen Varianten erhältlich. Vor allem aber unterscheiden sich an der Antriebsart. So gibt es Benzinmotorsägen, elektrische Motorsägen, mit Akku betriebene Sägen sowie eine Reihe spezieller Ausführungen. Weiterhin wird in Sägen für Privatanwender, Baumpflegesägen und in Modelle für die Forstwirtschaft unterteilt.

DEWALT AKKU-KETTENSÄGE DCM 575 N, 54 V, OHNE AKKU UND LADEGERÄT

Die Arbeitsweise einer solchen Kettensäge lässt sich so beschreiben: ein Antrieb, der je nach Nutzung unterschiedlich sein kann, treibt die Sägekette über ein Mitnehmerritzel an. Die Kette selbst läuft auf dem sogenannten Schwert oder der Führungsschiene der Säge. Verschiedene technische Raffinessen, die teilweise der Sicherheit dienen, sind vorhanden. Dazu gehört eine Motorbremse zum sofortigen Anhalten, Kettenbremse, eine Kettenschnellspannung, Schnellstart, teilweise eine Griffheizung, Vergaserheizung sowie eine extrem robuste Kette. Das Arbeiten mit der Motorsäge erfordert einige Erfahrung. Unbedingt sollte man auf die nötige Arbeitssicherheit beim Schärfen der Kettensäge und der Arbeit mit dieser achten.

Welche Hilfsmittel werden zum Schärfen der Sägekette gebraucht?

Üblicherweise reicht für den Hausgebrauch eine Rundfeile wie die SURFACE Rundfeile 360 mm aus. Je nach Ausführung sind verschiedene Durchmesser der Rundfeilen erhältlich. Jeder Kettenteilung ist ein bestimmter Durchmesser zugeordnet. Es gibt die Kennzeichnung am Tiefenbegrenzer, alternative Kennzeichnung sowie die Angabe der Kettenteilung auf der Verpackung. Aus diesem Wert leitet sich der Durchmesser ab, welcher für ein korrektes Arbeiten mit der Rundfeile erforderlich ist.

SURFACE RUNDFEILE 360MM

Achten Sie bitte darauf, nur Feilen einzusetzen, die zum Schärfen von Kettensägen angeboten werden. Weiterhin sind ein Schraubstock oder Feilbock und ein Filzstift erforderlich. Bürste, Lappen und Harzentferner werden ebenfalls benötigt. Es ist nützlich, noch eine Flachfeile sowie eine Feillehre zu besitzen. Mit diesen Dingen ist das manuelle Schärfen einer Kettensäge keinerlei Problem. Wer sich nicht an das Schärfen von Hand heranwagt oder öfters eine Sägekette schärfen muss, kann ein Sägekettenschärfgerät wie das Modell 220 W VL6000 einsetzen. Bei diesen elektrisch betriebenen Sägekettenschärfgerät lassen sich 5 Schnittwinkel einstellen. Eine Schleifscheibe dient dazu, dass das Schärfen der Kettensäge präzise durchgeführt wird. Durch die einstellbaren Anschläge lassen sich mit dieser Maschine die Zähne gleichmäßig schärfen.

Stabilität ist das A und O, wenn man die Sägekette schärfen möchte
© khanunza / Fotolia.com

Wann muss man die Kette schärfen?

Je nach Benutzung verschleißt früher oder später jede Sägekette. Ist sie einmal stumpf, ist sie nicht mehr sinnvoll zu gebrauchen. Folgende Dinge sind ein Indikator für das erforderliche Schärfen einer Kettensäge:

  • Die Kette zieht sich nicht mehr selbst ins Holz und es muss unnützer Druck ausgeübt werden.
  • Beim sogenannten Ablängschnitt entsteht feines Sägemehl statt grober Späne.
  • Rauchentwicklung trotz korrekter Kettenspannung und Kettenschmierung beim Schnitt.
  • Ein verlaufender Schnitt signalisiert eine einseitige Abnutzung der Sägekette.
  • Die Sägekette rattert und hüpft. Es sind die Abstände des Tiefenbegrenzers zu überprüfen.

Treten einzelne dieser Merkmale auf, dann ist der Verschleißgrad zu prüfen. Sind die Verschleißmarkierungen an der Kette erreicht, nützt auch ein Scharfmachen nichts mehr und die Sägekette ist gegen eine neue auszuwechseln. Andernfalls ist sie Zahn für Zahn auf Beschädigungen zu untersuchen. Auch bei diesem Punkt sollten Sie keinerlei Kompromisse eingehen, um größeren Schaden zu vermeiden. Anschließend ist vor dem Kette schärfen diese zu reinigen. Dies erfolgt mit Bürste, Lappen und Papiertüchern sowie einem hochwertigen Harzlöser. Das Nachschärfen der Kette sollte lieber häufiger erfolgen, denn dadurch hat sie eine längere Lebensdauer.

Wie geht man am besten beim Bearbeiten mit der Rundfeile vor?

Um die Sägekette zu bearbeiten, ist sie straffer als normal zu spannen. Dies verhindert ein Kippen der Sägezähne und garantiert somit einen gleichmäßigen Winkel bei feilen. Achten Sie allerdings unbedingt darauf, nach dem Feilen wieder die normale Kettenspannung einzustellen. Nun wird der sogenannte Richtzahn festgelegt. Dies ist der kürzeste Schneidzahn. Markieren Sie diesen mit einem wischfesten Filzstift. Beim Feilen mit der Rundfeile beginnt man mit diesem Zahn und feilt die anderen auf dasselbe Maß. Einfach geht das Feilen, wenn die Führungsschiene in einen Schraubstock eingespannt wird.

Nach dem Markieren des Richtzahns kann das Feilen beginnen
© pixelordner / Fotolia.com

Der Richtzahn sollte sich dabei im Feilbereich befinden. Durch Einlegen der Kettenbremse wird die Kette arretiert. Nach dem Fertigstellen der ersten Zähne wird die Kettenbremse gelöst und weitergezogen. Über den richtigen Durchmesser der einzusetzenden Rundfeile haben wir schon gesprochen. Normalerweise finden Sie die Teilung auf der Außenseite des Tiefenbegrenzers und können somit die richtige Rundfeile bestimmen. Das Feilen selbst erfordert einige Übung, denn die Rundfeile muss richtig geführt werden. Gearbeitet wird dabei im Vorwärtsstrich. Eine Hand hält den Griff und die andere Hand führt die Feile am Schneidezahn vorbei. Dabei muss die Feile so auf den Schneidezahn aufgelegt werden, dass der Druck auf den Schneidezahn von innen nach außen erfolgt. Stets ist im 90°-Winkel zur Führungsschiene zu feilen. Der richtige Schärfwinkel der Hauptschneide beträgt im Allgemeinen nicht weniger als 25° und nicht mehr als 35°. In regelmäßigen Abständen ist die Feile ein wenig zu drehen damit Späne herausfallen können und sie nicht einseitig abgenutzt wird. Beim Führen der Feile sollte ungefähr ein Viertel des Feilendurchmessers über das Schneidezahndach hinausragen. Begonnen wird mit dem Richtzahn und dieser komplett fertiggestellt. Anschließend ist dieser Arbeitsgang mit allen anderen Zähnen durchzuführen. Um den optimalen Schärfwinkel einzuhalten, besitzen viele Ketten auf dem Zahndach eine eingestanzte Markierung, die hervorragend als Orientierung dient.

Viele Ketten besitzen Markierungen, damit man den idealen Winkel erreicht
© pixelordner / Fotolia.com

Wie erkennt man, ob ein Schneidezahn gut geschärft ist?

Sind keine Lichtreflexe mehr am Schneidezahn vorhanden, ist der Zahn scharf. Hierzu sollten Sie besonders die Schneidkante betrachten, denn jeder Lichtreflex bedeutet noch Abnutzungsmarken, die weiter gefeilt werden müssen. Am besten ist es, wenn zuerst alle Zähne der Richtzahnseite gefeilt und danach die Kette um 180° gedreht eingespannt wird. Immer sollte man sich allerdings beim Feilen am Richtzahn orientieren. Achten Sie unbedingt darauf die Feile nicht zu hoch oder zu tief zu führen. Vergleichen immer mit dem zuerst fertiggestellten Richtzahn. Zählen Sie beim Arbeiten die Feilenstriche, welche normalerweise bei jedem Sägezahn gleich sein sollten. Achten Sie auch darauf, den Anpressdruck immer gleichmäßig auszuüben. Das korrekte Angleichen der Zahnlängen erfordert schon etwas Übung, gelingt aber von Mal zu Mal besser. Nach dem korrekten Bearbeiten ist der Tiefenbegrenzerabstand zu prüfen. Dieser verringert sich normalerweise während der Bearbeitung. Zur Prüfung ist eine passende Feillehre gut geeignet. Bei Bedarf ist der jeweilige Zahn nachzuarbeiten. Als letzten Arbeitsgang feilen Sie mit einer Flachfeile das Tiefenbegrenzerdach. Hierzu sollten Sie sich an der meist vorhandenen Servicemarkierung orientieren.

Ist das Schärfen abgeschlossen, sägt die Kettensäge wieder präzise
© Inga / Fotolia.com

Was ist beim Einsatz eines elektrischen Sägeketten-Schärfgerätes zu beachten?

Hier ist vor allem die Bedienungsanleitung vom Sägekettenschärfgerät zu beachten. Ansonsten zählt ebenfalls ein gleichmäßiges Arbeiten und das vorher gesagte zur Vorbereitung, um gute Ergebnisse zu erzielen.