Notstromaggregat für das Einfamilienhaus
© Oleksandr / Fotolia.com

Notstromaggregat für das Einfamilienhaus

« Wann ist die Anschaffung sinnvoll? »

Ein Notstromaggregat ist ein kleines Kombi-Gerät bestehend aus Motor und Generator. Mit seiner Hilfe lässt sich durch Kraftstoff elektrischer Strom erzeugen. Seine Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und gehen weit über das Bereitstellen von elektrischer Energie in Notfällen hinaus. Lesen Sie in diesem Text alles, was Sie über den Stromerzeuger im Einfamilienhaus wissen müssen.

Bestandteile von einem Stromaggregat

Ein Stromaggregat besteht aus einem kleinen Benzinmotor und einem angeschlossenem Generator. Manchmal ist zur Erzeugung höherer Drehzahlen im Generator auch ein kleines Getriebe eingebaut. Die Bandbreite von Stromerzeugern reicht von kleinen, tragbaren Aggregaten bis zu Stromerzeugern, die auf Anhängern montiert sind oder per Container angeliefert werden. Diese großen Kraftwerke sind dann auch technisch etwas komplexer. Meist sind sie mit einer Wasserkühlung ausgestattet.

Bauarten von Stromerzeugern

Stromerzeuger unterscheiden sich in ihrer Antriebsart und in ihrer Art, wie sie den erzeugten Strom abgeben.

Die Motortypen für Stromaggregate sind:

  • Zweitaktmotor
  • Viertaktmotor mit Benzinantrieb
  • Viertaktmotor mit Gasantrieb
  • Viertaktmotor mit Dieselantrieb

Eurom Stromerzeuger Independ 800 0,9 KW 2,1L Tankinhalt Benzinaggregat 4-takt - Notstromaggregat für das Einfamilienhaus

Zweitakt-Stromaggregate werden immer seltener angeboten. Sie sind bis heute vorwiegend für sehr kleine Stromerzeuger bestimmt. Diese sind tragbar und können bei Bedarf für Licht oder für den Betrieb kleinerer Elektrogeräte sorgen. Ihre Leistung ist stark begrenzt und sie sind nicht dauerfest. Bei ihrem Betrieb muss darauf geachtet werden, den Kraftstoff im richtigen Verhältnis mit Öl zu mischen. Genau das ist auch das Problem mit Zweitakt-Stromaggregaten: Sie sind extrem laut und produzieren sehr schädliche Abgase.

Viertakt-Stromaggregate mit Benzinantrieb sind die am weitesten verbreiteten Typen von Stromerzeugern. Sie werden von kleinen bis mittelgroßen Kleinkraftwerken angetrieben. Benzin-Stromaggregate sind, sofern sie von einer vernünftigen Markenqualität sind, recht standfest. Mit ihnen lässt sich auch dezentral über einen längeren Zeitraum Strom erzeugen.

Stromerzeuger Kärcher PGG 6/1 230V, 5,5KW 1.042-208.0 - Notstromaggregat für das Einfamilienhaus

 

Viertakt-Stromaggregate mit Gasantrieb sind praktisch identisch mit den Benzin-Pendants. Sie sind nur wesentlich sparsamer und erzeugen weniger giftige Abgase.

Diesel betriebene Stromerzeuger sind vorwiegend für große Leistungsklassen vorbehalten. Mit ihnen lassen sich auch schwere Geräte, viele Verbraucher oder Anwendungen im 400-Volt-Bereich dauerhaft mit Strom versorgen. Sie sind recht teuer und als Notstromaggregat für ein Einfamilienhaus nur unter bestimmten Umständen geeignet.

Neben der Größe und der Antriebsart unterscheiden sich die Stromaggregate auch in der Qualität ihrer Stromabgabe. Empfindliche Geräte benötigen mitunter eine besonders stabile Stromversorgung mit gleich bleibender Spannung. Dafür ist das „Inverter“-Stromaggregat am besten geeignet. Diese Geräte sind ideal für den Betrieb von Musik- oder EDV-Anlagen.

Eurom Stromerzeuger Independ 2500 2,5 KW 5,7L Tankinhalt Benzinaggregat 4-takt - Notstromaggregat für das Einfamilienhaus

Wofür braucht man ein Notstromaggregat im Haus?

Die Stromversorgung ist in Europa weitestgehend flächendeckend gesichert. Stromausfälle sind sehr selten. Nur für diesen Fall in ein teures Gerät zu investieren ist eigentlich unnötig. Jedoch gibt es gute Gründe für ein separates Stromaggregat für Hobbyzwecke. Diese Mini-Kraftwerke bieten

  • Dezentrale Stromversorgung
  • Bereitstellung hoher Spannungen
  • Anschluss vieler Verbraucher mit hoher Stromaufnahme

Je nach Größe des Grundstücks kann eine dezentrale Stromversorgung sinnvoll sein. Ist es extrem weitläufig und man möchte auch an der äußersten Spitze eine Stromversorgung haben, ist eine lange Verlängerungsleitung nicht sinnvoll. Koppelt man zu viele Kabeltrommeln hintereinander, kann der Leitungswiderstand die Hausabsicherung überfordern. In der Regel lösen dann entweder die Sicherungen oder der FI-Schalter ständig aus. Hat man aber Pech, riskiert man einen Kabelbrand.

Auf sehr großen Grundstücken eignen sich Stromgeneratoren für flächendeckende Stromversorgung
© cherokee4 / Fotolia.com

Gleiches gilt, wenn man Geräte an das Hausnetz anschließen möchte, für die es eigentlich nicht ausgelegt ist. Schweißgeräte oder Metallverarbeitungsmaschinen wie Fräsen oder Drehmaschinen verlangen in der Regel einen 400 Volt Anschluss. Es gibt zwar Transformatoren, welche den 240 Volt Hausstrom auf die gewünschte Spannung umwandeln können. Empfohlen ist dies jedoch ebenfalls nicht. Sofern keine vom Elektriker freigegebene 400 Volt Stromversorgung im Haus oder Garage angeschlossen ist, kann nur das Notstromaggregat die gewünschte Leistung erzeugen. Allerdings sollte der Stromerzeuger auch entsprechend groß dimensioniert sein.

Doch auch wenn normale Geräte mit 240 Volt Betrieb in zu großer Zahl an das Hausnetz angeschlossen werden, kann dies die vorhandene Installation überlasten. Dieser Anwendungsfall tritt beispielsweise bei Baumaßnahmen auf: Soll eine Garage an ein Einfamilienhaus angebaut werden, sind dazu viele Werkzeuge notwendig. Werden Stemmhammer, Kreissäge, Betonmischer und Flutlicher dann gleichzeitig über den Hausstrom betrieben, wird es mit Sicherheit wieder zu einer Überlastung kommen. Hier können ebenfalls entsprechend dimensionierte Stromerzeuger für die notwendige Betriebssicherheit sorgen.

HALOGENSTRAHLER 500 IP44 350 W FARBE     HALOGENSTRAHLER 500 IP44 MIT ANSCHLUSSLEITUNG 5 M 350 W

Notstromaggregat am Einfamilienhaus – diese Möglichkeiten gibt es

Liegt aber tatsächlich ein Bedarf vor, ein Eigenheim mit einem Notstromaggregat auszustatten, gibt es dazu verschiedene Möglichkeiten. Die einfachste aber auch die teuerste Möglichkeit ist, sich ein Stromaggregat an einer geeigneten Stelle aufzustellen. Hier bieten sich Keller oder Garage wegen ihres Platzangebots an. Ein Notstromaggregat sollte von einer Elektrofachkraft an das Hausnetz angeschlossen werden. Wirklich sinnvoll wird der Betrieb dieser Notstromversorgung erst dann, wenn sie im Fall eines Stromausfalls automatisch anspringt. Dies elektrotechnisch umzusetzen ist Sache der Fachkraft.

Der Hersteller Endress hat sich mit der Qualität seiner Stromerzeuger durchaus verdient einen Namen gemacht. Endress Stromerzeuger werden sowohl für die dezentrale wie für die Notstromversorgung eingesetzt. Die Geräte zeichnen sich durch eine hohe Zuverlässigkeit, Dauerbelastung und gleich bleibender Qualität in der Stromabgabe aus. Sie gehören allerdings auch zu den hochpreisigen Anbietern dieser Kraftmaschinen. Besonders im Fall der Stromaggregate ist dies aber eher ein Qualitätskriterium: Der Markt für diese Geräte wird durch minderwertige Maschinen geradezu überflutet. Häufig werden lediglich ungeeignete Rasenmäher-Motoren mit umgebauten Auto-Lichtmaschinen gekoppelt. Diese Lösungen bieten eine nur sehr geringe Standfestigkeit. Bei zu langem Betrieb fallen alle mechanischen und elektronischen Komponenten schnell aus. Der Endress Stromerzeuger überzeugt indes in jeder Leistungsklasse durch eine hohe Zuverlässigkeit, auch wenn seine Anschaffung eine echte Investition ist. Die Preise beginnen für die Geräte von Endress bei ca. 360 Euro und reichen bis über 20.000 Euro. Die Geräte in der oberen Preisklasse sind jedoch schon für die Notstromversorgung in größeren Gebäuden wie Behörden oder Krankenhäuser geeignet. Für das Einfamilienhaus sind sie mit Sicherheit überdimensioniert.

Modelle für größere Gegebenheiten kosten in der Regel mehr
© Oleksandr / Fotolia.com

Autarke Energieversorgung durch Blockheizkraftwerke

Es gibt jedoch einen Weg, sich den Kauf von einem eigenen Notstromaggregat zu sparen, indem man auf eine geeignete reguläre Stromversorgung setzt.

Installiert man sich ein Blockheizkraftwerk im Haus, hat man alle Vorteile der unabhängigen Stromversorgung bereits vor Ort. Ein Blockheizkraftwerk ist im Grunde ebenfalls nichts anderes als ein Energieerzeuger. Es ist ein konventioneller Generator, der durch einen Dieselmotor angetrieben wird. Der Dieselmotor wird durch das reguläre Heizöl befeuert. Seine Abwärme wird für die Beheizung des Gebäudes genutzt – so hat man auch Ohne Notstromaggregat im Einfamilienhaus eine zuverlässige, dauerhafte Stromversorgung. Blockheizkraftwerke sind damit die ideale Lösung für abgelegene Häuser wie auf Inseln oder fernab vom Stromnetz. Doch auch ein ans reguläre Stromnetz angeschlossene Einfamilienhaus kann durch ein Blockheizkraftwerk deutliche Einsparungen bei den Heizkosten und den Stromkosten erzielen. Die chemisch gebundene Energie des Diesels bzw. Heizöls wird durch das Blockheizkraftwerk schließlich doppelt und damit vollständig genutzt. Damit haben Blockheizkraftwerke einen besonders hohen Wirkungsgrad. Ergänzt durch eine gute Isolierung und Solar- oder Windkraft-Unterstützung kann der Bedarf von öffentlichen Strom damit fast auf null gesenkt werden. Ein Notstromaggregat für das Einfamilienhaus wird nicht mehr notwendig.