« Wo sich Einsparpotenziale in der Warmwasserbereitung ergeben » Die Erzeugung und Verteilung von Warmwasser ist eine zentrale Aufgabe der Haustechnik eines jeden Gebäudes. Denn warmes Brauchwasser trägt ganz wesentlich …
Weiterlesen »Wo wird überall Solarenergie genutzt?
Sonnenenergie steht seit geraumer Zeit im Fokus der Energiewirtschaft. Denn sie lässt sich völlig emissionsfrei nutzen und ist deutlich sicherer, als etwa die stark wetterabhängige Windkraft. Außerdem lässt sich eine …
Weiterlesen »Heizkosten-Check: Welche Heizung ist am günstigsten?
Bei jeder Heizungsart fungiert das Typenschild als erster Anlaufpunkt für den interessierten Verbraucher: Die Kenndaten zur Umweltbelastung, Energieeffizienz und Leistungsfähigkeit werden hier dezidiert aufgeschlüsselt. Doch welche Heizung ist am günstigsten? …
Weiterlesen »Trockenestrich und Fußbodenheizung
«Tipps zur Planung und Verlegung» Die Trockenestrich-Fußbodenheizung ist eine recht spezielle Form der Verlegung, die vor allem bei der Nachrüstung zum Tragen kommt. Da sie sich über bereits vorhandenem Estrich …
Weiterlesen »Wieviel Photovoltaik brauche ich für ein Einfamilienhaus?
„Wieviel Photovoltaik brauche ich für ein Einfamilienhaus?“ Diese Frage stellen sich immer mehr Hauseigentümer. Hintergrund ist die staatlich angetriebene Energiewende, die regenerative Energien fördert und Solarenergie auch für den privaten …
Weiterlesen »Vorlauftemperatur der Wärmepumpe richtig einstellen
Ohne Heizung wird es bereits in den Übergangszeiten, vor allem aber im Winter, ungemütlich. Je weiter die Temperatur sinkt, umso mehr muss die Heizung leisten. Eine wichtige Kenngröße für die …
Weiterlesen »Wärmepumpe im Mehrfamilienhaus
« Wie lässt sich das System sinnvoll nutzen? » Die Nutzung erneuerbarer Energiequellen ist nicht nur ökologisch sinnvoll. Langfristig lässt sich mit durch die Verwendung von regenerativen Energien auch viel …
Weiterlesen »Alles über Aufbau und Funktion von Heizungsthermostaten
Eine effiziente Heizung gehört heute zu jedem Wohnhaus und jeder Wohnung dazu. Was simpel und einfach klingt, ist im Detail weit aufwendiger, als Sie vielleicht vermuten. Vor allem die eher …
Weiterlesen »Voraussetzungen für die Wärmepumpe als alternative Heizungsanlage?
Die Nutzung erneuerbarer Energien ist alternativlos, um das empfindliche Gleichgewicht der Natur zu erhalten. Daher bahnen sich progressive Techniken in zunehmendem Maße ihren Weg in deutsche Wohngebäude. Die Wärmepumpe wird …
Weiterlesen »Welche Heizkörpertypen gibt es?
Der Heizkörper ist seit der Erfindung der zentralen Heizung mit Warmwasser als Energieträger das Mittel der Wahl, um die Heizwärme von der Anlage zum Verbraucher – also zu den Zimmern – zu transportieren. Der technische Fortschritt …
Weiterlesen »