Wärmepumpe: Außenaufstellung richtig gemacht
© Robert Poorten - stock.adobe.com

Wärmepumpe: Außenaufstellung richtig gemacht

« So maximieren Sie die Leistung bei minimalen Emissionen »

Das Thema Heizung spielt aktuell eine enorme Rolle, wenn es um die Erreichung der ausgerufenen Energieziele geht. Ab dem Jahr 2025 werden Anlagen mit fossilen Energiequellen faktisch abgeschafft. Aber auch vor diesem gesetzlichen Schritt hat sich die Luftwärmepumpe bereits ihren Stand als ein nachhaltiger Standard erarbeitet. Die neue Heiztechnik bringt aber auch neue Herausforderungen mit sich. Unweigerlich stehen einige Bauteile außen am Gebäude. Damit Ihr Heizungsvorhaben zum vollen Erfolg wird, erfahren Sie hier, worauf Sie bei einer Wärmepumpe in Außenaufstellung achten sollten.

Die Wärmepumpe innen oder außen aufstellen? Das System definiert das Vorgehen

Jeder Heizung ist anders. Das gilt auch für die Wärmepumpe. Gleich mehrere mögliche Bauweisen unterscheiden sich beim Thema der Außenaufstellung maßgeblich. Entweder wird die gesamte Anlage außerhalb des Gebäudes errichtet und nur noch die Wärmeübergabe an den Speicher im Gebäudeinneren vorgenommen. Oder aber der Wärmetauscher selbst steht im Freien, die restliche Technik ist dagegen im Heizraum platziert. Ob die Wärmepumpe innen oder außen steht, definiert nicht nur den jeweiligen Platzbedarf, sondern wirkt sich auch auf andere Aspekte rund um Wärmepumpentechnik und ihre Auswirkungen auf die Umgebung aus.

Viessmann Vitocal 222-A

Unumgänglich für die Luft-Wasser-Wärmepumpe: Außenaufstellung des Wärmetauschers

Logischerweise muss die Wärmepumpe außen stehen. Das heißt, nicht das ganze Heizsystem, aber zumindest das Bauteil, das im Außenluftkontakt stehen muss, kann nur außen am Gebäude positioniert werden. Denn nur hier besteht der direkte Kontakt zur Umgebungsluft und damit zum genutzten Energiereservoir. Wärmepumpentechnik mit Luft-Wasser-Funktion weist ist deshalb nie ohne Außenaufstellung erhältlich. Lediglich der Umfang der im Freien aufgestellten Bauteile variiert von System zu System.

Panasonic Aquarea LT 5 kW, 230V, R32 Luftwärmepumpe Monoblock, Generation J, Inverter, WH-MDC05J3E5

Zwänge und Abhängigkeiten bei der Wärmepumpe in Außenaufstellung

Entgegen jedem klassischen Heizsystem befindet sich die Wärmepumpe mit Außenaufstellung eben nicht abgeschottet im Inneren, meistens sogar im Keller des Hauses. Damit bringen die Außen aufgestellten Bauteile ganz eigene Abhängigkeiten mit sich, mit denen Sie als Heizungsbetreiber bisher nicht konfrontiert waren. Diese Abhängigkeiten entstehen einerseits aus technischen Erfordernissen, aber auch aus der Tatsache, dass das Heizsystem aktiv und sogar permanent mit seiner Umgebung, mit der Außenluft, agiert.

Der perfekte Aufstellort für die Wärmepumpe außen am Gebäude

Bei der Außenaufstellung des Wärmetauschers ist es eben doch nicht damit getan, das Bauteil irgendwo und Hauptsache im Freien zu positionieren. Denn auch wenn alle Standorte im Freien grundsätzlich richtig sind, erfüllen einige die Anforderungen doch besser als andere, die der Funktionalität entweder nicht zuträglich sind oder die diese sogar behindern können.

Splitt-Wärmepumpe Luft/Wasser Serie High Power, 11 KW

Die Belüftung

Diese Form der Heizung bezieht ihre Wärmeenergie aus der in der Außenluft enthaltenen Wärme. Da Luft nur einen vergleichsweise geringen Wärmeanteil aufnehmen und abgeben kann, ist ein regelmäßiger Austausch der genutzten Außenluft nötig. Oder anders formuliert: Der Wärmetauscher des Systems muss gut belüftet sein, so dass die durch Wärmeentzug abgekühlte Luft durch nachströmende, noch nicht heruntergekühlte Außenluft ersetzt werden kann. Der Standort sollte deshalb so gewählt werden, dass eine freie Umspülung mit Luft jederzeit möglich ist. Insbesondere das Verstecken zwischen Schuppen, Verschlägen oder Sichtschutzwänden sollte nur soweit betrieben werden, dass der Luftstrom nicht behindert wird. Andernfalls müssen Sie sich auf eine reduzierte Leistungsfähigkeit und einen erhöhten Bedarf an Strom zur Wärmebereitstellung einstellen.

Waermepumpe-Aussenaufstellung-richtig-gemacht
© Tomasz Zajda – stock.adobe.com

Windschutz und Abschirmung

Trotz Außenaufstellung sollte der Standort des Wärmetauschers zwar gut belüftet sein, aber dennoch vor intensiver Zugluft geschützt werden. Gerade die Positionierung in der Hauptwindrichtung kann dazu führen, dass der sogenannte Wind-Chill-Effekt, also der Kühleffekt durch den Wind, die Leistungsfähigkeit ebenfalls mindert. Ideal ist daher ein Standort außen, aber nicht völlig frei. Gute Möglichkeiten sind beispielsweise Ecksituationen zwischen Gebäude und Nebenanlage, wie Garage oder Schuppen. Oder aber ein Sichtschutz in entsprechendem Abstand hält den Wind ab, ohne die Luftzirkulation zu stören.

Waermepumpe-Schneeschutz
© Trik – stock.adobe.com

Emissionsschutz bei der Wärmepumpe in Außenaufstellung

Neben den technischen Aspekten spielen aber auch andere Gegebenheiten rund um die Außenaufstellung der Luftwärmepumpe eine Rolle. Das ist in erster Linie der Schutz der im Umfeld lebenden Menschen vor Emissionen. Zentrales Thema ist hierbei der Schall. Denn obwohl die Lüfter von Wärmepumpen nicht sonderlich laut sind, stellen sie doch eine permanente Geräuschbelastung dar und tragen zum so genannten Hintergrundrauschen bei. Der Gesetzgeber hat daher Lärmgrenzwerte festgelegt, die durch die Anlagen einzuhalten sind.

Weil sich Lärm nicht allgemein bewerten lässt, ist hierfür immer eine Einzelfallbetrachtung erforderlich. Sie setzt sich zusammen aus dem konkreten Anlagentyp mit seinen Lärmwerten. Hinzu kommt der Standort und insbesondere der Abstand zu möglicherweise beeinträchtigten Bereichen, Räumen und Personen.

LG Wärmepumpe Therma V Monoblock Silent, 14,0kW, 400V, R32

Der richtige Standort außen am Gebäude

Die Heizung ist nicht unbedingt das Objekt, dass Sie außen um Ihr Eigenheim sehen wollen. Sowohl optisch als auch lärmtechnisch wollen Sie die brummenden Lüfter weder auf der Terrasse, noch vor dem Wohn- oder Schlafzimmerfenster wissen. Und damit haben Sie bereits alle zentralen Punkte für die Außenaufstellung aus emissionstechnischer Sicht instinktiv beachtet. Ideal ist beispielsweise ein Standort vor weniger intensiv genutzten oder sensiblen Räumen. Typische Aufstellbereiche sind etwa vor Küchen-, Bad- oder Abstellraumfenstern. Das deckt sich üblicherweise auch mit der weniger attraktiven Gebäudeseite, da diese Räume im Normalfall abseits der gut nutzbaren Süd- und Südwestseite positioniert werden. Was bleibt, ist das Problem, dass Ihre Gebäudenordseite immer auch die Südseite des angrenzenden Gebäudes darstellt. Und damit dessen bevorzugte Seite für Wohnräume, Terrassen und Co.

Buderus Logatherm WLW196-14 iAR B, Luft-Wasser-Wärmepumpe, 16 kW, reversibel, bivalent, 7739610224

Abstände zu Nachbarn und sensiblen Räumen

Deshalb sollte die Luft-Wasser-Wärmepumpe in Außenaufstellung immer mit entsprechendem Abstand zu Ihren Nachbarn aufgestellt werden. Denn bei Schall gilt der einfache Zusammenhang, dass der Einfluss mit zunehmender Entfernung abnimmt. Deshalb existieren auch verschiedene Tabellen, aus denen sich Richtwerte für gängige Schutzabstände in Abhängigkeit von der Lautstärke Ihrer Heizung entnehmen lassen. Neben der Himmelsrichtung lässt sich deshalb festhalten, dass beispielsweise straßenzugewandte Seiten zu den bevorzugten Standorten für eine Luftwärmepumpe zählen. Denn hier gibt alleine die Straßenbreite bereits einen faktischen Abstand zum Nachbarn vor, der häufig weit über den emissionsschutztechnischen Mindestabständen rangiert.

© GTXCO – stock.adobe.com

Die Luft-Wasser-Wärmepumpe: Aufstellung optimal umsetzen und perfekte Ergebnisse erzielen

Die Wärmepumpe in Außenaufstellung ist nicht nur der Standard in Sachen Heizung, sondern auch die technische Umsetzung, die am häufigsten anzutreffen ist. Das ist nur logisch, da außen genau die Luft ist, aus der das System seine Wärmeenergie generiert. Da die Anlage damit nicht im Keller „versteckt“ und abgeschirmt ist und zudem mit der Außenluft in Kontakt treten muss, ist der perfekte Aufstellort nicht so einfach zu finden. Windgeschützt aber gut belüftet wird die Leistungsfähigkeit maximiert. Gleichzeitig sollen die Schallemissionen aber möglichst wenige Personen möglichst wenig stören. Gerade in dicht bebauten Bereichen keine Unmöglichkeit, aber eine Aufgabe, die einige Überlegungen erfordert. Wer früh nachdenkt und plant, hat daher alle Vorteile auf seiner Seite und kann jederzeit auf die individuellen Anforderungen seines Systems reagieren. Und dass mit einer Wärmepumpe in Außenaufstellung zum eigenen Nutzen und zum Frieden der Nachbarschaft.