Was-tun-wenn-die-Heizung-tropft
© Mariakray - stock.adobe.com

Was tun, wenn die Heizung tropft?

Ursachen & schnelle Hilfe

Wenn die Heizung tropft, ist das oft mehr als ein kleines Ärgernis, denn meist steckt mehr dahinter als harmlose Kondensfeuchte. Undichte Stellen an Ventilen, Verschraubungen oder Leitungen können auf Dauer die Heizleistung beeinträchtigen oder sogar Folgeschäden verursachen. Was das Tropfen des Heizkörpers für Ursachen haben kann, wo es typischerweise auftritt und was Sie dagegen tun können, stellen wir Ihnen in unserem Beitrag vor.

Warum Sie eine tropfende Heizung schnell überprüfen sollten

Heizungsanlagen arbeiten mit einem geschlossenen Wasserkreislauf, der unter Druck steht. Wenn einzelne Tropfen austreten, bedeutet das: Der Kreislauf ist an einer Stelle undicht. Häufig liegen die Ursachen in mechanischen Schwachpunkten – etwa an Verbindungsstellen, Dichtungen oder Bauteilen, die durch Hitze und Abkühlung belastet werden. Auch kleine Leckagen können den Anlagendruck verändern, Luft ins System bringen oder langfristig Korrosionsschäden verursachen. Deshalb ist es sinnvoll, die Ursache frühzeitig zu finden und fachgerecht zu beheben – bevor aus einem kleinen Mangel ein größerer Schaden wird. In den folgenden Abschnitten zeigen wir Ihnen, an welchen typischen Stellen solche Undichtigkeiten auftreten – und was jeweils dahinterstecken kann.

Was tun, wenn die Heizung tropft - Was tun, wenn die Heizung tropft?
© Andrey Popov – stock.adobe.com

Undichte Bauteile und Verbindungen – Heizkörper, Abzweige, Leitungen

Eine der häufigsten Ursachen für austretendes Heizungswasser sind Undichtigkeiten an Verbindungsstellen der Heizung – etwa dort, wo Rohre verschraubt oder verpresst sind, oder an Übergängen zwischen Leitungen, Heizkörpern und Speichern. Schon ein kleiner Materialfehler, eine schlecht sitzende Dichtung oder ein feines Gewindeleck können dazu führen, dass sich Feuchtigkeit sammelt oder einzelne Tropfen austreten. Besonders anfällig sind diese Stellen durch die ständigen Temperaturwechsel: Wenn sich das Material beim Aufheizen ausdehnt und beim Abkühlen wieder zusammenzieht, kann selbst eine minimale Schwachstelle mit der Zeit größer werden – und sich schleichend zur sichtbaren Leckage entwickeln.

Heizungswasser VDI 2035 30Kg

Eine weitere typische Schwachstelle: das Thermostatventil am Heizkörper

Zu den häufigen Stellen, an denen Heizwasser austreten kann, gehört das Thermostatventil. Es sitzt direkt am Heizkörper und regelt den Durchfluss des Heizwassers – wird aber durch regelmäßiges Verstellen und wechselnde Temperaturen stark beansprucht. Mit der Zeit können sich Dichtungen abnutzen oder Bauteile der Heizung lockern. Besonders anfällig ist der Bereich um den Ventilstift, also die Verbindung zwischen Handrad und Ventilmechanik. Tropfenbildung oder sichtbare Feuchtigkeit in diesem Bereich deuten auf eine Undichtigkeit hin.

Heimeier Thermostatventil DN25 1" Rotguß vernickelt Eckform 2201-04.000

Häufige Leckstelle: Sicherheits-, Überdruck- und Entlüftungsventile

Auch an Ventilen kann es zu einem unerwünschten Austritt von Heizwasser kommen – insbesondere am Sicherheitsventil, dem Überdruckventil oder dem automatischen Entlüftungsventil. Bei einem funktionierenden Sicherheitsventil kann es gelegentlich zu einem Abfluss kleiner Wassermengen kommen, wenn der Druck im System kurzfristig ansteigt. Tritt jedoch regelmäßig Flüssigkeit aus, liegt möglicherweise ein Defekt vor – oder die Anlage steht dauerhaft unter zu hohem Druck. Auch Entlüftungsventile können anfällig sein. Normalerweise geben sie nur dann etwas Wasser ab, wenn Luft aus dem System entweicht. Kommt es hier zu anhaltendem Tropfen, deutet das entweder auf ein beschädigtes Bauteil hin oder darauf, dass ständig Luft in das System gelangt – etwa durch eine Undichtigkeit an anderer Stelle. Beide Fälle sollten zeitnah geprüft werden.

Heizungs-Bereich Mögliche Ursache Maßnahme
Verschraubung / Rohrverbindung lockere Verbindung, defekte Dichtung Abdichten oder Segment austauschen
Thermostatventil am Heizkörper Verschleiß, Dichtung defekt Ventil kontrollieren, ggf. austauschen
Sicherheitsventil (Kesselbereich) zu hoher Druck oder Defekt Druck prüfen, Ventil austauschen
Entlüftungsventil defekt oder zu viel Luft im System Ventil tauschen, Undichtigkeit suchen

Was tun, wenn die Heizung tropft?

Nachdem Sie nun wissen, an welchen Stellen es typischerweise zum Austritt von Heizwasser kommt, stellt sich die Frage: Wie lässt sich das Tropfen an der Heizung beheben? Je nach betroffener Stelle und Ursache können unterschiedliche Maßnahmen erforderlich sein – von einer einfachen Abdichtung bis hin zum Austausch eines Bauteils. Im Folgenden erklären wir Schritt für Schritt, was Sie bei den häufigsten Leckstellen tun können.

Heimeier 9800-24.500 Thermostat-Kopf K Direktanschluss an Fremdfabrikate RAV

Die Heizung tropft an einer Verschraubung – so gehen Sie vor

Wenn die Heizung an einer Verschraubung tropft – zum Beispiel am Anschluss eines Heizkörpers –, lässt sich die Ursache häufig mit gezielten Handgriffen beheben. Zunächst muss der betroffene Teil des Heizsystems entleert werden. Tritt das Tropfen nur an einem einzelnen Heizkörper auf, genügt es oft, den Zulauf zu schließen und lediglich diese Heizfläche zu entleeren. An der geöffneten Verbindung zeigt sich dann, ob das Rohrmaterial beschädigt ist oder ob eine Dichtung ihren Zweck nicht mehr erfüllt. Ist eine Dichtung verschlissen oder verhärtet, sollte sie durch ein passendes Ersatzteil ausgetauscht werden. Handelt es sich um eine Gewindeverbindung, kann in bestimmten Fällen eine Abdichtung mit Hanf oder Dichtfaden sinnvoll sein – vorausgesetzt, das Material und die Verbindung sind dafür geeignet.

Heizungsreparatur
© dambuster – stock.adobe.com

Tropfendes Heizungsventil – Austausch meist die beste Lösung

Tritt Wasser direkt am Ventil aus und nicht an der Verbindung zu Rohren oder Heizkörpern, liegt die Ursache oft im Inneren des Bauteils. Abgenutzte Dichtungen, verkalkte Ventilsitze oder beschädigte Mechanik sorgen dafür, dass die Verbindung nicht mehr dicht hält.

Ein Reparaturversuch ist in den meisten Fällen nicht zielführend, da alle Ventile der Heizung präzise arbeiten müssen und nachträgliche Instandsetzungen das Regelverhalten beeinträchtigen können. Ein vollständiger Austausch ist daher in der Regel die sicherste und nachhaltigste Maßnahme, um das Tropfen dauerhaft zu stoppen und die Funktion des Heizsystems zu erhalten.

Thermostatventil Durchgangsform flachdichtend DN20 3/4", Kvs 2, 50

Entlüftungsventil an der Heizung tropft – was dahinterstecken kann

Das Entlüftungsventil hat die Aufgabe, Luft aus dem Heizsystem abzulassen – denn eingeschlossene Luft kann die Wärmeverteilung stören und Geräusche verursachen. Es gibt zwei Varianten:

Manuelle Entlüfter sitzen in der Regel am Heizkörper, oben an der Seite gegenüber dem Thermostatventil. Sie werden per Hand geöffnet, um Luft abzulassen. Automatische Entlüftungsventile befinden sich meist im Heizungsraum – z. B. am Heizkessel, an der Umwälzpumpe oder an Verteilerleitungen – und geben Luft selbstständig nach außen ab.

Wenn an einem Entlüftungsventil regelmäßig Wasser austritt, liegt meist ein Defekt vor. Bei manuellen Ventilen ist oft die Dichtung verschlissen. Bei automatischen Varianten kann das Ventil selbst beschädigt sein oder es befindet sich dauerhaft zu viel Luft im System. Das kann passieren, wenn an anderer Stelle eine Undichtigkeit besteht und immer wieder Luft nachströmt.

Tritt das Tropfen auch nach dem Austausch des Ventils erneut auf, sollte ein Fachbetrieb die Heizungsanlage auf versteckte Undichtigkeiten überprüfen. Bleibt die Luft im System, kann das auf Dauer nicht nur die Heizleistung verschlechtern, sondern auch die Betriebskosten erhöhen.

Heizung-ENtlüftungsventil
© recpoint – stock.adobe.com

Undichte Stelle gefunden – was Sie jetzt tun können

Ob am Heizkörper, an einer Verschraubung oder an einem Ventil – wenn die Heizung tropft, ist schnelles und gezieltes Handeln gefragt. Die Ursachen können vielfältig sein: mal ist eine Dichtung verschlissen, mal sorgt zu hoher Druck oder eine Undichtigkeit im System für wiederkehrenden Wasseraustritt. Die gute Nachricht: Mit etwas handwerklichem Geschick können viele dieser Probleme selbst gelöst werden – etwa durch das Austauschen eines Ventils oder das Abdichten einer Verbindung. Wichtig ist, die genaue Ursache zu kennen und die richtige Maßnahme zu ergreifen. Falls der Fehler trotz aller Maßnahmen bestehen bleibt, sollten Sie unbedingt einen Heizungsfachbetrieb hinzuzuziehen.