« Stilvolles Einrichten als Zweitbad oder für Gäste »
Das Gäste-WC im eigenen Haus ist neben dem Eingangsbereich ein kleines aber wichtiges Aushängeschild, welches Geschmack und persönliche Ideen der Bewohner des Hauses widerspiegelt. Dieser Raum kann neben einem WC, dem Waschbecken oder Waschtisch ebenso passende Gäste-WC Badmöbel beinhalten. Größe und Gestaltung sowie gelungene Planung sind wesentliche Kriterien dieses wichtigen Raumes.
Was zeichnet ein Waschbecken und andere Badmöbel im Gäste-WC aus?
Dieser Raum ist meist der kleinste im gesamten Haus. Daher ist es durchaus möglich, hier ein bisschen zu experimentieren. Wenn es nicht so gefällt wie anfangs gedacht, hält sich der Aufwand für einen zweiten Versuch nämlich in Grenzen. Um Ihren Gästen einen perfekten Eindruck zu vermitteln, sollten Sie sich überlegen, was alles in die Gästetoilette hineingehört. Bei dem einen ist das Gästebad wirklich nur mit Toilette und Waschbecken ausgestattet. Andere wiederum gehen beim Gäste-WC einrichten davon aus, ein echtes, kleines, zweites Badzimmer zu schaffen, das sogar über eine Dusche verfügen kann. Schon bei der Planung der Raumgröße sollten diese Aspekte Berücksichtigung finden. Das gilt ebenso für die Wasseranschlüsse sowie Abwasser und Licht. Wenn der Platz es ermöglicht, dann lassen sich passende Badmöbel mit einbauen. In diesen lassen sich Handtücher, Seife, Shampoo, Toilettenpapier und vieles mehr unterbringen. Steht wenig Platz zur Verfügung, dann erfüllt auch ein Waschtischunterschrank diesen Zweck.
Wie kann man ein Gäste-WC einrichten?
Von der Idee bis zum fertigen Bad für Gäste ist es eigentlich nicht kompliziert. Wer selbst gut am Computer ist, findet passende dreidimensionale Planungsprogramme meist sogar kostenfrei im Internet. Traut man sich das nicht zu, helfen die anbietenden Firmen der Badkeramik und Badmöbel oft gerne weiter, wenn man ihnen den Grundriss zusendet. Grundsätzlich ist es sinnvoll, sich schon bei der Errichtung des Hauses Gedanken zu machen, wo das Waschbecken, ein WC oder die Beleuchtung platziert werden. Das erspart spätere unnütze Umbauten und das Verlegen von neuen Leitungen für Wasser, Abwasser sowie Strom. Als nächster Schritt kommt die Auswahl der Bauelemente für diesen Raum. Ebenso sollte man sich Gedanken zu den Badmöbeln, Beleuchtung und Armaturen machen. Sind alle diese Dinge klar, kann es an die Realisierung gehen. Als geschickter Handwerker lässt sich vieles selbst machen. Trauen Sie sich das weniger zu, dann nehmen Sie am besten professionelle Hilfe von einem Badstudio in Anspruch. Diese erstellen im Vorfeld auch die 3-D-Planung, sodass es möglich ist, schon vorher das spätere Gäste-WC zu betrachten.
Farbe, Fliesen und Deko zur vollendeten Gestaltung eines Gäste-WCs!
Planung und Gestaltung von Räumen sollte Spaß bereiten. Dazu gehören die Farben des Raumes entweder als Anstrich oder auch die Auswahl der Fliesen für Boden und Wand. Ein weiteres wichtiges Detail ist eine durchdachte Beleuchtung. Diese kann beispielsweise mittels Spiegelanbauleuchten punktuell erfolgen oder man sorgt an der Decke für eine großzügige Allgemeinbeleuchtung. Neben allen diesen Dingen geben erst geschmackvolle Badaccessoires und Deko dem Raum ihr persönliches Flair. Es ist möglich, Bilder oder Kunstdrucke sowie gestaltete Blumengestecke auch in getrockneter Form im Raum zu platzieren. Gestaltung ist bekanntlich Geschmackssache. Der eine liebt es absolut schlicht, ein anderer gestaltet in den Augen anderer überladen. Ebenso macht es Sinn, wenn der Raum ein Fenster hat, sich um diesen Bereich einmal ein paar mehr Gedanken zu machen. Zum einen garantiert ein Fenster am Tage natürliches Licht, zum anderen schenkt es frische Luft, falls diese einmal nötig sein sollte. Eine Absaugung ist in diesem Falle meist nicht erforderlich. Unter dem Fenster lässt sich ein Heizkörper platzieren und das Fensterbrett ist wunderbar dekorativ gestaltbar. Dazu noch eine dem persönlichen Geschmack angepasste Gardine oder ein Sichtschutzrollo und das Ambiente ist perfekt.
Passende Waschbecken
Das passende Waschbecken für Gästebad oder Gästetoilette lässt sich aus verschiedenen Varianten auswählen. Es gibt den Aufsatzwaschtisch, den Eckwaschtisch, den Einbauwaschtisch, den Wandwaschtisch sowie die Waschtischkombination. Dabei werden die Aufsatzwaschtische auf eine Konsole oder einen Waschtischunterschrank gestellt. Bei der Variante mit dem Waschtischunterschrank lassen sich andere Badmöbel der gleichen Serie perfekt ergänzen. Die Armatur wird in diesem Fall auf dem Becken oder neben dem Becken beziehungsweise an der Wand montiert. Die Keramik ist in vielfältigen Formen lieferbar. Meist werden in diesem Raum nicht zu große Modelle eingesetzt. Die Eckwaschtische lassen sich auch in kleinsten Räumen, in denen an der Wand kein mehr Platz frei ist, einsetzen. Design in Vollendung ist auch hier von verschiedensten Anbietern erhältlich. Der Unterschrank ist meist passend zum echten Design Waschtisch erhältlich. Beim Einbauwaschtisch verwendet man zur Montage eine Konsole oder einen Waschtischunterschrank. Jeder kennt auch die herkömmlichen Waschbecken als Wandwaschtische. Diese werden, wie der Name schon sagt, einfach an die Wand geschraubt. Dies ist sehr einfach und lässt sich meist selbst realisieren. Auch ein Austausch ist problemlos möglich, da die Schraubenabstände oftmals genormt sind. Neben diesen Varianten wird auch die Waschtischkombination immer beliebter. Diese besteht aus Waschtisch und passendem Unterschrank. Besonders schmale Waschtischkombinationen eignen sich meist gut für das Gästebad oder WC.
Passende Badmöbel bringen den Raum zur Vollendung
Bei Badmöbeln gibt es ein reichhaltiges Angebot und für jeden Geschmack das Richtige. Einige Modelle als Waschtischkombination sind beispielsweise das Badmöbel-Set EDMA Serie MBV als kleine platzsparende und wandhängende Variante. Diese Serie ist in eckig und rund erhältlich. Mit einer Breite von 355 mm passt sie auch in die kleinsten Räume. Das Set enthält einen Unterschrank mit Keramikwaschtisch sowie einen formschönen Spiegel mit stromsparender LED-Beleuchtung. Verschiedene Farbtöne teilweise pastellfarben stehen zur Verfügung und wirken nicht zu aufdringlich in den kleinen Räumen. Ebenfalls zu empfehlen ist das Badmöbel-Set ELYP Serie MAU mit einem Waschtisch aus Mineralguss in dezenter hochglänzender Ausführung oder Holzdekor. Die gesamte Einheit Waschbecken plus Unterschrank wird ebenfalls wandhängend befestigt. Der Spiegel ist mit Beleuchtung und einer Holzablage ausgeführt. Die Breite des Unterschrankes beträgt 400 mm. Wer etwas mehr Platz zur Verfügung hat, kann die Variante mit zweitürigem Unterschrank unter der Bezeichnung Badmöbel-Set ENISAR Serie MAS in Eiche hell oder dunkel beziehungsweise weiß hochglänzend wählen. Diese ist insgesamt 500 mm breit und besitzt ebenfalls einen Waschtisch aus Mineralguss. Als Spiegelbeleuchtung kommt eine Halogenleuchte mit Schalter zum Einsatz.
Fazit und Tipps für das Gäste-WC mit Waschbecken und Badmöbeln!
Kompakte Gestaltung, Übersichtlichkeit und durchdachte Planung sind die grundlegenden Eigenschaften, die dieses keine Zimmer attraktiv machen. Nutzen Sie Ecken und bieten Sie Möglichkeiten für Kleiderablagen sowie Ablagen der kleinen Dinge. Für ein Gäste-WC gibt es keine verbindlichen Mindestgrößen. Optisch lässt sich daher das Platzangebot geschickt vergrößern. Großzügige Beleuchtung ist ein erster Schritt dazu. Ebenso wirkt ein Spiegel raumvergrößernd. Wandhängende Unterschränke und WCs sind ebenfalls geeignet, denn wenn alles wie frei an der Wand schwebt, sieht das nicht erdrückend aus und erlaubt darüber hinaus eine einfache Reinigung.