
Artikelmerkmale | |
Gerätetyp: | Hybridheizung Wärmepumpe Split-Gastherme |
Typ: | bivalent |
Nennspannung: | 230 V |
Speicherinhalt: | 130 Liter |
Modell: | Vitocaldens 222-F |
Leistung: | 9kW/19kW |
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit in der Regel 4-6 Wochen **
- Artikel-Nr.: 92018197334
- EAN: 4059584065079
- Hersteller: Viessmann
- Hersteller-Nr.: Z012809
- Artikelgewicht: 300 kg
- Versandart: Spedition Versandkosten innerhalb Deutschland ab: 149.00 €*
VIESSMANN Vitocaldens 222-F
Typ | HAWB-M 222.A29 |
Hybrid-Kompaktgerät für Heizung und Trinkwassererwärmung
- Wärmepumpenmodul mit Leistungsregelung über DC-Inverter und elektronischem Expansionsventil für hohe Effizienz im Teillastbetrieb
- Niedrige Betriebskosten der Wärmepumpeneinheit durch hohen COP-Wert (Coefficient of Performance)
- Gas-Brennwertmodul mit Inox-Radial-Wärmetauscher und modulierendem MatriX-Zylinderbrenner
- Norm-Nutzungsgrad des Gas-Brennwertheizgeräts: 98 % (Hs)
- Hoher Warmwasserkomfort durch integrierten Ladespeicher mit 130 l Inhalt
- Integrierte, stromsparende Hocheffizienz-Umwälzpumpen für Heizkreis und Speicherladekreis
- Einfach zu bedienende Vitotronic Regelung mit Hybrid Pro Control zur optimalen Regelung der beiden Wärmeerzeuger
- Optimierte Nutzung des selbsterzeugten Stroms von Photovoltaikanlagen
- Internetfähig durch Vitoconnect (Zubehör) für Bedienung und Service über Viessmann Apps
Lieferumfang/Ausstattung
Modulierendes Hybrid-Kompaktgerät in Split-Bauweise, bestehend aus Außen- und Inneneinheit.
Inneneinheit für Wandmontage:
Inneneinheit mit Gas-Brennwertmodul bestehend aus Inox-Radial-Heizfläche und integrierter geschlossener Brennkammer aus Edelstahl, mit modulierendem Matrix-Zylinderbrenner komplett mit drehzahlgeregeltem Gebläse, Lambda Pro Control Verbrennungsregelung, Gasarmatur, Ionisations-Flammenüberwachung und elektrischer Hochspannungszündung. Für Erd- und Flüssiggas nach EN 437 geprüft und zugelassen. Integrierte Hydraulikeinheit zur Realisierung von monovalenter, bivalent-paralleler und bivalent-alternativer Betriebsweise. Mit drehzahlgeregelter Hocheffizienz-Heizkreispumpe, Plattenwärmetauscher zur Nachladung des Trinkwasser-Ladespeichers. Manometer und automatischer Entlüfter. Komplett verrohrter Trinkwasser-Ladespeicher aus Stahl mit Ceraprotect- Emaillierung und Magnesiumanode, wärmegedämmt mit PU-Schaum. Mit angebauter Kesselverkleidung aus Stahlblech, epoxidharzbeschichtet.
Außeneinheit für Boden- oder Wandmontage:
Außeneinheit mit DC-Inverter-Technologie zur stufenlosen Leistungsregelung für einen optimalen Betrieb unter allen Betriebsbedingungen. Mit Geräusch- und schwingungsarmem Inverter-Verdichter für eine max. Vorlauftemperatur der Wärmepumpe von 50 °C bei einer Außentemperatur von -20 °C. Mit elektronischem Expansionsventil zur Erhöhung der Jahresarbeitszahl und drehzahlgesteuertem Axialventilator. Korrosionsbeständiger, wasserabweisender Verdampfer mit Blue Fin-Beschichtung. Kältekreis mit Kältemittel R410A gefüllt. Edelstahl-Plattenwärmetauscher (1.4401/1.4301) zur Wärmeabgabe an das Heizsystem. Energieeffiziente Abtauung über Kreislaufumkehr.
Verbindung zwischen Außen- und Inneneinheit mit geeigneten Kältemittelleitungen bauseits herstellen.
Mit witterungsgeführter, digitaler Hybridregelung Vitotronic 200, Typ WO1C eingebaut in der Inneneinheit. Für den Betrieb mit gleitend abgesenkter Temperatur für Wärmepumpe und Gas-Brennwertmodul mit modulierendem Matrix-Zylinderbrenner. Mit Bivalenzpunktadaption zur optimalen Regelung des Hybrid-Kompaktgeräts nach ökologischen oder ökonomischen Gesichtspunkten. Für Anlagen mit einem Heizkreis ohne Mischer und/oder - in Verbindung mit Erweiterungssatz (Zubehör) - einem Heizkreis mit Mischer sowie Regelung eines Wohnungslüftungsgeräts Vitovent 300-F. Mit Speichertemperaturregelung für einen Speicher-Wassererwärmer. Zeiträume für die Heizkreise, Trinkwassererwärmung und Zirkulationspumpe getrennt einstellbar. Mit Außentemperatursensor sowie Vor- und Rücklauftemperatursensor für Sekundärkreis der Wärmepumpe im Lieferumfang. Mit integrierter Eigenverbrauchsoptimierung für Strom aus PV-Anlagen - in Verbindung mit Energiezähler (Zubehör).
Die Vitotronic 200 enthält: Anlagenschalter, Betriebs- und Störungsanzeige, Optolink Laptop-Schnittstelle und Bedienteil. Einfache Bedienung mittels grafischem Display mit Klartextunterstützung, großer Schrift und kontrastreicher schwarz/weiß-Darstellung sowie kontextbezogener Hilfe. Möglichkeiten zu Einstellungen für Betriebsarten, Party- und Sparbetrieb, Ferienprogramm, Raumtemperatur und Trinkwassertemperatur sowie zur Abfrage von Temperaturen. Mit bedarfsabhängiger Heizkreispumpenabschaltung sowie Sommersparschaltung und variabler Heizgrenze. Mit automatischer Sommer-/Winterumschaltung, Wartungsmeldung und kontrollierter Estrichtrocknung. Mit Diagnosesystem, Betriebstagebuch und Ausgang Sammelstörmeldung.
Über KM-BUS ist eine einfache Fernüberwachung möglich (Vitocom 100, Typ GSM2 als Zubehör erforderlich). Fernbedienung ist mit Vitotrol App und Vitocom 100, Typ LAN1 (Zubehör) über DSL/Internet möglich. Kommunikationsmodul LON bereits vorinstalliert. Für die externe Betriebsprogramm-Umschaltung mit Wirkung auf einen oder mehrere Heizkreise, externe Anforderung, externes Sperren und Vorgabe der Heizwasser-Solltemperatur über externes 0-10 V-Signal und Schwimmbadbeheizung ist eine Funktionserweiterung der Regelung mit der externen Erweiterung EA1 (Zubehör) erforderlich. Über die Funk-Basis (Zubehör) ist die Kommunikation mit Funk-Zubehör alternativ zu leitungsgebundenem Zubehör möglich.
Farbe | ||
Außeneinheit | Weiß | |
Inneneinheit | Weiß | |
Nenn-Wärmeleistung bei A2/W35 | 7,7 | kW |
elektrische Leistungsaufnahme bei A2/W35 | 2,20 | |
Leistungszahl (COP) bei A2/W35 | 3,50 | |
Nenn-Wärmeleistung bei A-7/W35 | 8,7 | kW |
elektrische Leistungsaufnahme bei A-7/W35 | 3,46 | kW |
Leistungszahl (COP) bei A-7/W35 | 2,55 | |
Wärmeleistungsbereich (Leistungsregelung) bei A2/W35 | 4,4 bis 9,9 | kW |
Nennwärmeleistung bei 50/30°C | 3,2 - 19 | kW |
Nennwärmeleistung bei 80/60°C | 2,9 - 17,2 | kW |
Trinkwasserleistung | 17,2 | kW |
Normnutzungsgrad Hs bis | 98 | % |
Normnutzungsgrad Hi bis | 109 | % |
Technische Daten Außeneinheit | ||
Kältemittelfüllmenge | 2,95 | kg |
Treibhauspotenzial (GWP) | 2088 | |
CO2-Äquivalent | 6,2 | t |
Nennspannung (1/N/PE/50 Hz) | 230 | V |
Anlaufstrom Verdichter (max.) | 10 | A |
Absicherung Verdichter | B 20 | A |
Ventilatorleistung | 130 | W |
Länge | 340 | mm |
Breite | 975 | mm |
Höhe | 1.255 | mm |
Gewicht | 110 | kg |
Schall-Leistungs-Summenpegel A7/W35 | 62 | dB(A) |
Technische Angaben Inneneinheit | ||
Länge | 595 | mm |
Breite | 600 | mm |
Höhe | 1.625 | mm |
Gewicht | 148 | kg |
Speicherinhalt | 130 | l |
Nennspannung (1/NPE/50Hz) | 230 | V |
Heizwasserdurchsatz (mind.) | 1020 | l/h |
Max. externer Druckverlust (RFH) bei mind, Heizwasserdurchsatz | 440 | mbar |
Zul. Betriebsdruck Heizwasser | 3 | bar |
Zul. Betriebsdruck Trinkwasser | 10 | bar |
Elektrische Leistungsaufnahme der integrierten Umwälzpumpen | ||
Heizkreis (sekundär) | 3 - 140 | W |
Max. Heizwasservorlauftemperatur | 81 | °C |
Abgasanschluss | 60 | mm |
Zuluftanschluss | 100 | mm |
Abmessung Flüssigkeitsleitung | 10 | mm |
Abmessung Heißgasleitung | 16 | mm |
Technische Daten zur Bestimmung der Energieeffizienzklasse (ErP-Label) | ||
Kombiheizgerät Wärmepumpe | ||
Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienzklasse | A++ | |
Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz | 159 | % |
Wärmenennleistung | 9,62 | kW |
Jährlicher Energieverbrauch | 4920 | kWh |
Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienzklasse | A+ | |
Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz | 118 | % |
Wärmenennleistung | 9,42 | kW |
Jährlicher Energieverbrauch | 6456 | kWh |
Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz | 136 | % |
Wärmenennleistung | 14,77 | kW |
Jährlicher Energieverbrauch | 10478 | kWh |
Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz | 111 | % |
Wärmenennleistung | 13,7 | kW |
Jährlicher Energieverbrauch | 11845 | kWh |
Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz | 249 | % |
Wärmenennleistung | 5,17 | kW |
Jährlicher Energieverbrauch | 1095 | kWh |
Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz | 189 | % |
Wärmenennleistung | 5,22 | kW |
Jährlicher Energieverbrauch | 1454 | kWh |
Schallleistungspegel Außen | 60 | dB |
Schallleistungspegel Innen | 41 | dB |
Energieeffizienzklasse | A | |
Energieeffizienz | 75 | % |
Zapfprofil | L | |
Bezugsenergie (Qref) | 11.655 | kWh |
Jahresstromverbrauch | 1430 | kWh |
Temperaturregler | ||
Temperaturregler Klasse | II | |
Beitrag Raumheizungs-Energieeffizienz | 2 | % |
Energieeffizienz Verbund (Trinkwassererwärmung) | 75 | % |
Energieeffizienz Verbund (Heizung) | 120 | % |
Energieeffizienzklasse Verbund (Trinkwassererwärmung) | A | |
Energieeffizienzklasse Verbund (Heizung) | A+ |

Um Gesundheits- und Körperschäden zu vermeiden, sind Montage, Wartung, Erstinbetriebnahme und Reparaturen sowie andere Inspektionen ausschließlich durch autorisierte Fachkräfte wie Vertragsinstallationsunternehmen oder Heizungs-, Sanitär- und Kältefachbetriebe vorzunehmen!
Elektrische Heizgeräte sowie Durchlauferhitzer mit Starkstromanschluss (400V) dürfen nur durch den jeweiligen Netzbetreiber oder durch ein in das Installateurverzeichnis des Netzbetreibers eingetragenes Installationsunternehmen installiert werden!
Elektrogeräte mit Drehstromanschluss (3~/400V) sowie sogenannte „nicht steckerfertige Geräte“ müssen zwingend durch einen eingetragenen Elektrofachbetrieb installiert werden.
Bei Geräten mit einer Nennleistung über 12 kW ist vor der Erstinbetriebnahme die Zustimmung des zuständigen Netzbetreibers einzuholen.
Split-Klimaanlagen und Split-Wärmepumpen, die mit einem Kältemittelkreislauf betrieben werden, dürfen gemäß §6 der Chemikalien-Klimaschutzverordnung (ChemKlimaschutzV) nur durch zertifizierte Fachbetriebe mit gültigem Kälteschein (Kategorie I nach EU-VO 2015/2067) installiert und in Betrieb genommen werden.
Ein entsprechender Fachkundenachweis ist unaufgefordert oder auf Anforderung an uns zu übermitteln.
Ohne Vorlage des Nachweises darf das Gerät nicht ausgeliefert oder aktiviert werden.
Gasgeräte dürfen ausschließlich von konzessionierten Fachbetrieben des Gas- und Wasserinstallateurhandwerks installiert, gewartet und eingestellt werden. Hierbei sind die geltenden gesetzlichen Vorschriften und technischen Regeln (z. B. DVGW) zu beachten.
Bestimmungsgemäße Verwendung:
Bitte beachten Sie bei der Montage, Installation und Nutzung unserer Produkte stets die beiliegenden Einbau-, Bedienungs- und Wartungsanleitungen sowie alle Produkt- und Systemzulassungen der einzelnen Anlagenkomponenten.
Insbesondere bei Wärmeerzeugern dürfen ausschließlich zugelassene Abgasanlagen verwendet werden.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die regelmäßige Inspektion und Wartung gemäß den Herstellerangaben.
Dokumentation (DE):