
- Artikel-Nr.: 92021331529
- EAN: 4059584713888
- Hersteller: Viessmann
- Hersteller-Nr.: 7020003
- Versandart: Standard Versandkostenfrei innerhalb Deutschland
Komplett installierte GeoCollect-Anlage – einschließlich Erdarbeiten
Komplett verlegt, einschl. Planung und Erdarbeiten entsprechend Leistungsbeschreibung.
Anzahl Stränge | 8 | |
Max. Wärmebedarf pro Jahr | 16.000 | kWh |
Max. Volumenstrom bei 3 K Spreizung | 2,4 | m³/h |
Mindestflächenbedarf | 56 | m² |
Geeignet für Wärmepumpe mit entsprechender jährlicher Vollbenutzungsstunde:
- Vitocal 200-G, Typ BWC 201.B06 – 2.400 h
- Vitocal 222-G, Typ BWT 221.B06 – 2.400 h
- Vitocal 333-G, Typ BWT 331.C06 – 2.000 h
- Vitocal 300-G, Typ BWC 301.C06 – 2.000 h
- Vitocal 200-G, Typ BWC 201.B08 – 2.000 h
- Vitocal 222-G, Typ BWT 221.B08 – 2.000 h
Die angegebenen Leistungsangaben gelten deutschlandweit für erdfeuchte Sandböden mit Ausnahme der Klimazone 11 (Fichtelberg – Erzgebirge, Böhmer- und Schwarzwald oberhalb 1.000 m). In verschiedenen Lagen und Bodenarten können teilweise deutlich höhere Leistungen erzielt werden. Eine auf die konkreten Gegebenheiten optimierte Auslegung kann durch die Beauftragung der Planung einer GeoCollect-Anlage erstellt werden. Bei trockenen Erdreichen (i. d. R. ersichtlich aus dem Bodengutachten) ist eine Energiequellenoptimierung erforderlich. Eine Versiegelung und/oder Regenwasserverschattung oberhalb der GeoCollect-Anlage (z. B. durch einen Carport) ist nicht zulässig bzw. bedarf einer genauen Planung und zusätzlicher Regenerationskomponenten. Diese können auf Anfrage angeboten werden.
Darüber hinaus gelten die Vorgaben des Planungs- und Installationshandbuchs der GeoCollect GmbH.
Die im Artikel beschriebene Leistung umfasst:
- Planung der GeoCollect-Anlage
- Teilnahme an einem Abstimmungsgespräch/Ortstermin zwischen den Gewerken vor Baubeginn
- Komplett verlegte GeoCollect-Anlage, befüllt und entlüftet
- Erdarbeiten bis 1,5 m Tiefe, Bodenklasse 1-4 (Baugrubenmaße pro Strang: Länge 5,5 m, Tiefe 1,5 m, Breite 0,75 m, kein Fels, kein drückendes Wasser)
- Anschlussleitung ins Gebäude (max. 10 m Abstand zwischen Verteiler und Hauseinführung und max. 10 m im Leerrohr zum HAR)
- Einschl. Verfüllen (ggf. Einsanden), Einschlämmen der Absorber und Verfüllen, Verdichten der oberen Baugruben
- Betriebsbereiter Kollektor, endet mit Kugelhähnen 1 1/4' nach erster Wand im Keller/HWR/Bodenplatte.
- Erfolgreiche Dichtheitsprüfung vor dem Befüllen der Anlage
- Befüllung – Sole-Gemisch mit 25-prozentigem Wasser-Ethylenglykol-Gemisch
- Einschl. Hauff-Ringraumdichtungen
- Einschl. Verteilerschächte, Vorläufe und Rückläufe einzeln absperrbar mit Kugelhähnen
- Abnahmebescheinigung/Dichtheitsnachweis und Einmess-Skizze mit tatsächlicher Position und Nummerierung der verlegten GeoCollect-Stränge
Bauseitige Leistungen:
- Anzeige beim Bauamt (wird durch GeoCollect vorbereitet)
- Kabelsand (Korngröße 0 bis 2 mm, steinfrei) oder steinfreie Erde/Mutterboden zum Einschlämmen, falls das vorhandene Erdreich nicht wieder verwendet werden kann.
- Abfuhr von verdrängtem Aushub, falls erforderlich
- 2 Stück KG-Rohre DN 100 mit 6 x 15°-Bögen nach oben in den Hausanschlussraum geführt oder 2 Stück Kernbohrungen Ø 100 mm mit 300 mm Achsabstand durch die Mauer
- Wasser mit min. 4 bar Druck, ggf. C-Schlauchanschluss bzw. Standrohr mit Schlauch bis zum Einbauort
- 230 V Baustrom
- Einbauhöhen und Lagen sind anzugeben.

Um Gesundheits- und Körperschäden zu vermeiden, sind Montage, Wartung, Erstinbetriebnahme und Reparaturen sowie andere Inspektionen ausschließlich durch autorisierte Fachkräfte wie Vertragsinstallationsunternehmen oder Heizungs-, Sanitär- und Kältefachbetriebe vorzunehmen!
Elektrische Heizgeräte sowie Durchlauferhitzer mit Starkstromanschluss (400V) dürfen nur durch den jeweiligen Netzbetreiber oder durch ein in das Installateurverzeichnis des Netzbetreibers eingetragenes Installationsunternehmen installiert werden!
Elektrogeräte mit Drehstromanschluss (3~/400V) sowie sogenannte „nicht steckerfertige Geräte“ müssen zwingend durch einen eingetragenen Elektrofachbetrieb installiert werden.
Bei Geräten mit einer Nennleistung über 12 kW ist vor der Erstinbetriebnahme die Zustimmung des zuständigen Netzbetreibers einzuholen.
Split-Klimaanlagen und Split-Wärmepumpen, die mit einem Kältemittelkreislauf betrieben werden, dürfen gemäß §6 der Chemikalien-Klimaschutzverordnung (ChemKlimaschutzV) nur durch zertifizierte Fachbetriebe mit gültigem Kälteschein (Kategorie I nach EU-VO 2015/2067) installiert und in Betrieb genommen werden.
Ein entsprechender Fachkundenachweis ist unaufgefordert oder auf Anforderung an uns zu übermitteln.
Ohne Vorlage des Nachweises darf das Gerät nicht ausgeliefert oder aktiviert werden.
Gasgeräte dürfen ausschließlich von konzessionierten Fachbetrieben des Gas- und Wasserinstallateurhandwerks installiert, gewartet und eingestellt werden. Hierbei sind die geltenden gesetzlichen Vorschriften und technischen Regeln (z. B. DVGW) zu beachten.
Bestimmungsgemäße Verwendung:
Bitte beachten Sie bei der Montage, Installation und Nutzung unserer Produkte stets die beiliegenden Einbau-, Bedienungs- und Wartungsanleitungen sowie alle Produkt- und Systemzulassungen der einzelnen Anlagenkomponenten.
Insbesondere bei Wärmeerzeugern dürfen ausschließlich zugelassene Abgasanlagen verwendet werden.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die regelmäßige Inspektion und Wartung gemäß den Herstellerangaben.