inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Versandfertig in: 6-10 Werktage **
- Artikel-Nr.: 92024399633
- EAN: 4059584913639
- Hersteller: LK Armatur
- Hersteller-Nr.: 181669
- Artikelgewicht: 4.1 kg
- Versandart: Standard Versandkosten innerhalb Deutschland ab: 6.90 €*
LK 810 2.0 Wilo - Innengewinde
181669Ausführung: ohne Rückschlagventil
Rücklauftemperatur °C: 60
Dim.: Rp 1'
A mm: 216
B mm: 195
C mm: 195
D mm: 255
E mm: 82
F mm: 120
Gewicht (kg): 4,0
LK 810 ThermoMat 2.0 ist eine Rücklaufanhebung für Heizanlagen mit Festbrennstoffkessel und Pufferspeicher. Die Rücklaufanhebung wird eingesetzt um eine hohe Rücklauftemperatur zum Heizkessel und eine optimale Temperaturschichtung im Pufferspeicher zu erzeugen. Dies erhöht die Effizienz der Heizanlage, verhindert Kondensation und Teerablagerungen. Die Lebensdauer der Anlage wird verlängert.
Die LK 810 ThermoMat 2.0 ist eine kompakte Einheit mit integrierter Hocheffizienzpumpe und einem thermischen Ventil, das zwei Ventilanschlüsse regelt. Die Rücklaufanhebung hat drei Absperrventile, um Installation und Wartung zu erleichtern, drei Thermometer, die ein einfaches Verfolgen des Ladeverlaufs ermöglichen sowie eine Isolation um den Wärmeverlust zu minimieren. Die Rücklaufanhebung ist in zwei Ausführungen erhältlich - mit oder ohne Rückschlagventil. Mit dem Rückschlagventil werden die Funktionen erreicht, die unter Punkt 4 der Heizungsphasen beschrieben werden.
LK 810 ThermoMat 2.0 ist auch mit einer Hocheffizienzpumpe,
erhältlich, die durch ein PWM-Signal gesteuert wird. Für weitere Informationen, wenden Sie sich bitte an unsere Vertriebsabteilung.
Die LK 810 ThermoMat 2.0 wird in der Rücklaufleitung zwischen Festbrennstoffkessel und Pufferspeicher installiert. Sie muss stehend mit der Antriebswelle der Pumpe in horizontaler Lage montiert werden. Die Rücklaufanhebung ist umkehrbar und kann für die Montage rechts oder links vom Heizkessel einfach angepasst werden.
Nennspannung: | 230 VAC 50 Hz |
Leistungsaufnahme: | G: 5-52 W, abhängig von Pumpendrehzahl W: 3-75 W, abhängig von Pumpendrehzahl |
Max. Kesselleistung: | 65 kW mit 20 °C ?T |
Rücklauftemperatur: | 55 °C, 60 °C, 65 °C oder 70 °C |
Arbeitstemperatur: | G: Min. 5 °C/Max. 110 °C W: Min. 5 °C/Max. 95 °C |
Umgebungstemperatur: | G: Min. 0 °C/Max. 70 °C W: Min. 5 °C/Max. 60 °C |
Max. Arbeitsdruck: | 0,6 MPa (6 bar) |
Flüssigkeit 1: | Wasser - Glykol max. 50% |
Gewindenorm: | Rp - Innengewinde |
Ladepumpe: | Wilo Para /8 SC FS14 |
Material, Gehäuse: | Messing EN 1982 CB753S |
Material, Isolierung: | Expandiertes Polypropylen EPP |

Um Gesundheits- und Körperschäden zu vermeiden, sind Montage, Wartung, Erstinbetriebnahme und Reparaturen sowie andere Inspektionen ausschließlich durch autorisierte Fachkräfte wie Vertragsinstallationsunternehmen oder Heizungs-, Sanitär- und Kältefachbetriebe vorzunehmen!
Elektrische Heizgeräte sowie Durchlauferhitzer mit Starkstromanschluss (400V) dürfen nur durch den jeweiligen Netzbetreiber oder durch ein in das Installateurverzeichnis des Netzbetreibers eingetragenes Installationsunternehmen installiert werden!
Elektrogeräte mit Drehstromanschluss (3~/400V) sowie sogenannte „nicht steckerfertige Geräte“ müssen zwingend durch einen eingetragenen Elektrofachbetrieb installiert werden.
Bei Geräten mit einer Nennleistung über 12 kW ist vor der Erstinbetriebnahme die Zustimmung des zuständigen Netzbetreibers einzuholen.
Split-Klimaanlagen und Split-Wärmepumpen, die mit einem Kältemittelkreislauf betrieben werden, dürfen gemäß §6 der Chemikalien-Klimaschutzverordnung (ChemKlimaschutzV) nur durch zertifizierte Fachbetriebe mit gültigem Kälteschein (Kategorie I nach EU-VO 2015/2067) installiert und in Betrieb genommen werden.
Ein entsprechender Fachkundenachweis ist unaufgefordert oder auf Anforderung an uns zu übermitteln.
Ohne Vorlage des Nachweises darf das Gerät nicht ausgeliefert oder aktiviert werden.
Gasgeräte dürfen ausschließlich von konzessionierten Fachbetrieben des Gas- und Wasserinstallateurhandwerks installiert, gewartet und eingestellt werden. Hierbei sind die geltenden gesetzlichen Vorschriften und technischen Regeln (z. B. DVGW) zu beachten.
Bestimmungsgemäße Verwendung:
Bitte beachten Sie bei der Montage, Installation und Nutzung unserer Produkte stets die beiliegenden Einbau-, Bedienungs- und Wartungsanleitungen sowie alle Produkt- und Systemzulassungen der einzelnen Anlagenkomponenten.
Insbesondere bei Wärmeerzeugern dürfen ausschließlich zugelassene Abgasanlagen verwendet werden.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die regelmäßige Inspektion und Wartung gemäß den Herstellerangaben.