
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Versandfertig in: 6-10 Werktage **
- Artikel-Nr.: 92024399225
- EAN: 4059584912328
- Hersteller: LK Armatur
- Hersteller-Nr.: 090275
- Artikelgewicht: 0.6 kg
- Versandart: Standard Versandkosten innerhalb Deutschland ab: 6.90 €*
LK 435 - Aussengewinde / Innengewinde
090275Dim.: Stellventil - G 1' AG / G 1' IG
Kvs m3/h: 3,5
Durchflussbereich: 2-16 l/min
Gewicht (kg): 0,5
LK 435 OptiFlow ist ein Gruppenventil zum Abgleich hydraulischer Systeme sowie Fussbodenheizungen, traditionellen Heizungsystemen und Kühlsystemen. Der Volumenstrom lässt sich einfach mit einem Sechskant-Stiftschlüssel einstellen. Messgeräte sind nicht erforderlich. Die Durchflussmenge ist direkt an der Skala abzulesen. Der Durchflussmesser überwacht und zeigt laufend den aktuellen Volumenstrom.
LK 435 OptiFlow hat eine MemoStop-Funktion zur Fixierung der Ventileinstellung. Dies bedeutet, dass das Ventil auch als Absperrventil dienen kann, ohne die Einstellung zu verlieren. Ein Schild zur Kennzeichnung und Dokumentation der Einstellung wird mitgeliefert. LK 435 OptiFlow kann mit einem Thermometer und mit Verschraubung, gerade oder gewinkelt, mit Überwurfmutter versehen werden zur einfachen Montage an beispielsweise LK 430 Heizkreisverteiler RF. Sehen Sie bitte unter Zubehör. Das Thermometer wird in das integrierte Tauchrohr geschoben.
Die Einbaulage ist beliebig. Der Pfeil auf dem Ventilgehäuse gibt die Durchflussrichtung an. Um eine korrekte Durchflussmessung zu gewährleisten benötigt das Abgleichventil eine gerade Einlaufstrecke von mindestens der Länge des Ventilgehäuses. Bei der Montage an LK 430 Heizkreisverteiler RF kann das Abgleichventil direkt am Verteiler angebracht werden und ersetzt damit das Absperrventil.
Arbeitstemperatur: | Wasser/Glykol 50/50% Min. -20 °C / Max. 80 °C (90 °C kurzfristig) Wasser/Ethanol 70/30% Min. -20 °C / Max. 70 °C (85 °C kurzfristig) |
Max. Arbeitsdruck: | 1,0 MPa (10 bar) |
Max. Differenzdruck: | 100 kPa (1,0 bar) |
Flüssigkeit 1: | Wasser - Glykol max. 50% Ethanol max. 30% |
Material, Gehäuse: | Vernickeltes Messing EN 12165 CW617N |
Sonstiges: | Durchflussbereich: 2-16 l/min, 4-36 l/min, Genauigkeit, Durchflussmesser: +/- 12% Gewindenorm, Abgleichventil: Eingang G - Aussengewinde Gewindenorm, Abgleichventil Ausgang: G - Innengewinde |

Um Gesundheits- und Körperschäden zu vermeiden, sind Montage, Wartung, Erstinbetriebnahme und Reparaturen sowie andere Inspektionen ausschließlich durch autorisierte Fachkräfte wie Vertragsinstallationsunternehmen oder Heizungs-, Sanitär- und Kältefachbetriebe vorzunehmen!
Elektrische Heizgeräte sowie Durchlauferhitzer mit Starkstromanschluss (400V) dürfen nur durch den jeweiligen Netzbetreiber oder durch ein in das Installateurverzeichnis des Netzbetreibers eingetragenes Installationsunternehmen installiert werden!
Elektrogeräte mit Drehstromanschluss (3~/400V) sowie sogenannte „nicht steckerfertige Geräte“ müssen zwingend durch einen eingetragenen Elektrofachbetrieb installiert werden.
Bei Geräten mit einer Nennleistung über 12 kW ist vor der Erstinbetriebnahme die Zustimmung des zuständigen Netzbetreibers einzuholen.
Split-Klimaanlagen und Split-Wärmepumpen, die mit einem Kältemittelkreislauf betrieben werden, dürfen gemäß §6 der Chemikalien-Klimaschutzverordnung (ChemKlimaschutzV) nur durch zertifizierte Fachbetriebe mit gültigem Kälteschein (Kategorie I nach EU-VO 2015/2067) installiert und in Betrieb genommen werden.
Ein entsprechender Fachkundenachweis ist unaufgefordert oder auf Anforderung an uns zu übermitteln.
Ohne Vorlage des Nachweises darf das Gerät nicht ausgeliefert oder aktiviert werden.
Gasgeräte dürfen ausschließlich von konzessionierten Fachbetrieben des Gas- und Wasserinstallateurhandwerks installiert, gewartet und eingestellt werden. Hierbei sind die geltenden gesetzlichen Vorschriften und technischen Regeln (z. B. DVGW) zu beachten.
Bestimmungsgemäße Verwendung:
Bitte beachten Sie bei der Montage, Installation und Nutzung unserer Produkte stets die beiliegenden Einbau-, Bedienungs- und Wartungsanleitungen sowie alle Produkt- und Systemzulassungen der einzelnen Anlagenkomponenten.
Insbesondere bei Wärmeerzeugern dürfen ausschließlich zugelassene Abgasanlagen verwendet werden.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die regelmäßige Inspektion und Wartung gemäß den Herstellerangaben.
Dokumentation (DE):