window.ga=window.ga||function(){(ga.q=ga.q||[]).push(arguments)};ga.l=+new Date; ga('create', 'UA-46169771-1', 'auto'); ga('set', 'forceSSL', true); ga('set', 'anonymizeIp', true); ga('require', 'displayfeatures'); ga('require', 'cleanUrlTracker'); ga('require', 'outboundLinkTracker'); ga('require', 'ec'); ga('send', 'pageview'); ga('set', 'nonInteraction', true); setTimeout("ga('send', 'event', 'read', '20 seconds')", 20000); Viessmann Sole-Wasser Wärmepumpen | große Auswahl zu Discountpreisen | MeinHausShop.de
Bewertungsstern Bewertungsstern Bewertungsstern Bewertungsstern Bewertungsstern
SEHR GUT Bewertungen
Versand in die EU   und Schweiz  
geprüfter Shop
Sollte ein Problem während Ihrer Bestellung auftreten, dürfen Sie uns gerne diesbezüglich kontaktieren.
+49 (74 33) 140 270 Werktags, Mo-Fr, 08:30 - 12:30 Uhr

Viessmann Sole-Wasser Wärmepumpen

Filter schließen
 
  •  
von bis
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
1 von 2
VIESSMANN Z013398 Vitocal 350-G BW + BWS 351.B20
VIESSMANN Z013398 Vitocal 350-G BW + BWS 351.B20
Inhalt 1 Stück
31.625,45 € * 49.414,75 € *
SKU: 92018197307
HAN:Z013398
VIESSMANN Z013399 Vitocal 350-G BW + BWS 351.B27
VIESSMANN Z013399 Vitocal 350-G BW + BWS 351.B27
Inhalt 1 Stück
37.115,15 € * 57.992,27 € *
SKU: 92018197308
HAN:Z013399
VIESSMANN Z013400 Vitocal 350-G BW + BWS 351.B33
VIESSMANN Z013400 Vitocal 350-G BW + BWS 351.B33
Inhalt 1 Stück
40.537,75 € * 63.340,13 € *
SKU: 92018197309
HAN:Z013400
VIESSMANN Z013401 Vitocal 350-G BW + BWS 351.B42
VIESSMANN Z013401 Vitocal 350-G BW + BWS 351.B42
Inhalt 1 Stück
45.767,65 € * 71.511,86 € *
SKU: 92018197310
HAN:Z013401
VIESSMANN Z012780 Vitocal 300-G BW 301.A45
VIESSMANN Z012780 Vitocal 300-G BW 301.A45
Inhalt 1 Stück
22.503,85 € * 35.162,12 € *
SKU: 92018197255
HAN:Z012780
VIESSMANN Z012783 Vitocal 300-G BWS 301.A45
VIESSMANN Z012783 Vitocal 300-G BWS 301.A45
Inhalt 1 Stück
19.068,95 € * 29.795,22 € *
SKU: 92018197258
HAN:Z012783
Viessmann  Vitocal 300-G, Typ BWC 301.C06 Z019443
Viessmann Vitocal 300-G, Typ BWC 301.C06 Z019443
Inhalt 1 Stück
10.458,35 € * 16.341,08 € *
SKU: 92021330362
HAN:Z019443
Vitocal 222-G Typ BWT 221.B08
Vitocal 222-G Typ BWT 221.B08
Inhalt 1 Stück
10.682,25 € * 16.690,94 € *
SKU: 92019242019
HAN:Z016842
Vitocal 333-G Typ BWT 331.C12
Vitocal 333-G Typ BWT 331.C12
Inhalt 1 Stück
12.599,95 € * 19.687,36 € *
SKU: 92019242016
HAN:Z016845
VIESSMANN Z012778 Vitocal 300-G BW 301.A21
VIESSMANN Z012778 Vitocal 300-G BW 301.A21
Inhalt 1 Stück
13.919,05 € * 21.748,44 € *
SKU: 92018197253
HAN:Z012778
Vitocal 222-G Typ BWT 221.B06
Vitocal 222-G Typ BWT 221.B06
Inhalt 1 Stück
10.121,75 € * 15.815,10 € *
SKU: 92019242020
HAN:Z016841
Vitocal 333-G Typ BWT 331.C06
Vitocal 333-G Typ BWT 331.C06
Inhalt 1 Stück
10.746,95 € * 16.792,09 € *
SKU: 92019242017
HAN:Z016844
Viessmann  Vitocal 300-G, Typ BWC 301.C12 Z019444
Viessmann Vitocal 300-G, Typ BWC 301.C12 Z019444
Inhalt 1 Stück
11.877,95 € * 18.559,24 € *
SKU: 92021330188
HAN:Z019444
VIESSMANN Z012781 Vitocal 300-G BWS 301.A21
VIESSMANN Z012781 Vitocal 300-G BWS 301.A21
Inhalt 1 Stück
11.750,05 € * 18.359,32 € *
SKU: 92018197256
HAN:Z012781
Viessmann  Vitocal 200-G, Typ BWC 201.B06 Z019166
Viessmann Vitocal 200-G, Typ BWC 201.B06 Z019166
Inhalt 1 Stück
9.350,95 € * 14.610,82 € *
SKU: 92021329376
HAN:Z019166
Viessmann  Vitocal 300-G, Typ BWC 301.C16 Z019533
Viessmann Vitocal 300-G, Typ BWC 301.C16 Z019533
Inhalt 1 Stück
13.828,45 € * 21.606,83 € *
SKU: 92021328689
HAN:Z019533
1 von 2

Viessmann Sole-Wasser-Wärmepumpen


Sole-Wasser-Wärmepumpen werden auch als Erdwärmepumpen bezeichnet. Sie nutzen das Erdreich als primäre Energiequelle, entweder mit Erdkollektoren oder Erdsonden.

Sole-Wasser-Wärmepumpen gewinnen Energie aus dem Erdreich

Die Erde ist ein riesiger, nahezu unerschöpflicher Wärmespeicher und gleichzeitig eine der wichtigsten Wärmequellen überhaupt. Ab einer bestimmten Tiefe hat das Erdreich eine Grundtemperatur von etwa zehn Grad Celsius. Im Vergleich zur Umgebungsluft ist die Temperatur sehr konstant. Das bedeutet, auch wenn die obere Erdschicht vereist ist, können Erdwärmepumpen weiterhin effizient arbeiten, da der Unterschied zwischen der Wärmequelle und der Vorlauftemperatur auch im Winter verhältnismäßig gering bleibt.

Die Funktionsweise einer Sole-Wasser-Wärmepumpe

Wie alle anderen Wärmepumpen funktioniert eine Sole-Wasser-Wärmepumpe nach dem gleichen Prinzip: Zunächst wird thermische Energie aus dem Erdreich gewonnen und anschließend zum Kältemittel geleitet. Dieses verdampft und wird zusätzlich mithilfe eines Verdichters komprimiert. Dabei erhöht sich nicht nur der Druck, sondern auch seine Temperatur. Die dabei entstehende Wärme wird von einem Wärmetauscher (Verflüssiger) aufgenommen und an das Heizsystem weitergeleitet. Wie dieser Prozess im Detail aussieht, erklärt der Abschnitt Funktionsweise der Sole-Wasser-Wärmepumpe.
Die Erdwärme lässt sich grundsätzlich via Erdwärmepumpe auf zwei Arten gewinnen: entweder über Erdkollektoren, die oberflächennah verlegt werden oder über Erdsonden, die bis zu 100 Meter tief in die Erde vordringen. Beide Varianten stellen wir Ihnen in den nächsten Abschnitten vor.

Erdkollektoren werden unterirdisch verlegt

Für die Gewinnung der Erdwärme wird ein Rohrsystem waagerecht und schlangenförmig unterhalb der Frostgrenze verlegt. Die Tiefe beträgt dabei etwa ein bis zwei Meter unter der Rasen- oder Erdoberfläche. Im Rohrsystem zirkuliert eine Sole aus frostsicherer Flüssigkeit, die die thermische Energie aufnimmt und dem Wärmetauscher übergibt. Wie groß die benötigte Kollektorfläche sein muss, hängt unter anderem vom Heizbedarf des betreffenden Gebäudes ab. In der Praxis beträgt sie das 1,5- bis 2-fache der zu beheizenden Fläche.Erdkollektoren nehmen Wärmeenergie aus dem oberflächennahen Bereich auf. Die Energie wird durch Sonneneinstrahlung und Regenwasser bereitgestellt. Daher spielt die Bodenbeschaffenheit für den Energieertrag der Kollektoren eine entscheidende Rolle. Wichtig ist, dass die Fläche über dem Rohrsystem nicht asphaltiert oder zugebaut wird.

Erdsonden gewinnen Wärme aus tieferen Erdschichten

Eine Alternative zu Erdkollektoren sind Erdsonden. Mithilfe von Bohrungen werden die Erdsonden vertikal oder schräg in die Erde eingelassen. Auch sie durchfließt eine Sole, die in einer Tiefe von 40 bis 100 Metern die Erdwärme aufnimmt und sie an einen Wärmetauscher weitergibt. Da ab einer Tiefe von etwa zehn Metern die Temperatur das ganze Jahr über konstant bleibt, arbeiten Erdsonden auch bei sehr niedrigen Außentemperaturen effizient. Sie benötigen im Vergleich zu Erdkollektoren zudem nur wenig Platz und können auch im Sommer hervorragend zum Kühlen verwendet werden. Wie tief die Bohrung sein muss, hängt auch hier vom Heizbedarf und von der Wärmeleitfähigkeit des Bodens ab. Da bei einer Bohrung bis zu 100 Metern mehrere grundwasserführende Schichten durchbrochen werden, sind für Erdbohrungen immer Genehmigungen einzuholen.

Genehmigung für Erdbohrungen

Möchten Anlagenbesitzer ihre Sole-Wasser-Wärmepumpe, kurz auch Sole-Wärmepumpe, mithilfe von Erdsonden als Grundwasserwärmepumpe betreiben, müssen sie behördliche Genehmigungen durch die unteren Wasserbehörden einholen. Da die Anforderungen von Bundesland zu Bundesland variieren können, sollten Interessenten im Vorfeld Informationen einholen.Anders als bei Erdsonden ist für die Installation von Erdkollektoren keine Genehmigung notwendig. Die Arbeit muss lediglich angezeigt werden. Experten empfehlen dennoch, das geplante Vorhaben mit der zuständigen Verwaltungsbehörde abzustimmen, um die Machbarkeit und Voraussetzungen aus wasserwirtschaftlicher Sicht abzuklären. Das verhindert auch unnötige Planungskosten und ist in den meisten Fällen kostenfrei. Die Auskunft kann in einigen Fällen telefonisch erteilt werden.

Förderung der Sole-Wasser-Wärmepumpe

Wer sich für den Kauf einer Sole-Wasser-Wärmepumpe entscheidet, kann mit finanziellen Hilfen vom Staat rechnen. Auf der einen Seite fördert das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) die Investition mit mindestens 4.000 Euro. Auf der anderen Seite erleichtert die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) den Kauf mit zinsgünstigen Darlehen bzw. attraktiven Tilgungszuschüssen. Ausführliche Informationen zu diesem Thema finden Sie auf der Viessmann Internetseite im Abschnitt Förderung der Wärmepumpe.

Vorteile einer Viessmann Erdwärmepumpe zusammengefasst

  • Die Nutzung einer Erdwärmepumpe bietet zahlreiche Vorteile.Zu den wichtigsten gehören:
    • Kostenfreie Wärmequelle, die zu jeder Tageszeit zur Verfügung steht
    • Betrieb dank konstant hoher Temperatur auch im Winter effizient
    • Lässt sich auch im Sommer zum Natural Cooling nutzen
    • Hohe staatliche Fördermittel

Sie können z.B. aus folgenden Sole-Wasser-Wärmepumpen Typen auswählen:

  • Sole-Wasser-Wärmepumpe Vitocal 300-G

    • Sole-Wasser-Wärmepumpe, Nenn-Wärmeleistung: 5,7 bis 17,2 kW (1-stufig), 11,4 bis 34,4 kW (2-stufig), Einsatzbereich: Einfamilienhaus, Zweifamilienhaus, Neubau und Modernisierung
  • Sole-Wasser-Wärmepumpe Vitocal 350-G

    • Sole-Wasser-Wärmepumpe, Nenn-Wärmeleistung: 20,5 bis 84,6 kW, Einsatzbereich: Einfamilienhaus, Zweifamilienhaus, Mehrfamilienhaus, Gewerbe, Kommunen, Neubau und Modernisierung
Viessmann Sole-Wasser-Wärmepumpen Sole-Wasser-Wärmepumpen werden auch als Erdwärmepumpen bezeichnet. Sie nutzen das Erdreich als primäre Energiequelle , entweder mit... mehr erfahren »
Fenster schließen
Viessmann Sole-Wasser Wärmepumpen

Viessmann Sole-Wasser-Wärmepumpen


Sole-Wasser-Wärmepumpen werden auch als Erdwärmepumpen bezeichnet. Sie nutzen das Erdreich als primäre Energiequelle, entweder mit Erdkollektoren oder Erdsonden.

Sole-Wasser-Wärmepumpen gewinnen Energie aus dem Erdreich

Die Erde ist ein riesiger, nahezu unerschöpflicher Wärmespeicher und gleichzeitig eine der wichtigsten Wärmequellen überhaupt. Ab einer bestimmten Tiefe hat das Erdreich eine Grundtemperatur von etwa zehn Grad Celsius. Im Vergleich zur Umgebungsluft ist die Temperatur sehr konstant. Das bedeutet, auch wenn die obere Erdschicht vereist ist, können Erdwärmepumpen weiterhin effizient arbeiten, da der Unterschied zwischen der Wärmequelle und der Vorlauftemperatur auch im Winter verhältnismäßig gering bleibt.

Die Funktionsweise einer Sole-Wasser-Wärmepumpe

Wie alle anderen Wärmepumpen funktioniert eine Sole-Wasser-Wärmepumpe nach dem gleichen Prinzip: Zunächst wird thermische Energie aus dem Erdreich gewonnen und anschließend zum Kältemittel geleitet. Dieses verdampft und wird zusätzlich mithilfe eines Verdichters komprimiert. Dabei erhöht sich nicht nur der Druck, sondern auch seine Temperatur. Die dabei entstehende Wärme wird von einem Wärmetauscher (Verflüssiger) aufgenommen und an das Heizsystem weitergeleitet. Wie dieser Prozess im Detail aussieht, erklärt der Abschnitt Funktionsweise der Sole-Wasser-Wärmepumpe.
Die Erdwärme lässt sich grundsätzlich via Erdwärmepumpe auf zwei Arten gewinnen: entweder über Erdkollektoren, die oberflächennah verlegt werden oder über Erdsonden, die bis zu 100 Meter tief in die Erde vordringen. Beide Varianten stellen wir Ihnen in den nächsten Abschnitten vor.

Erdkollektoren werden unterirdisch verlegt

Für die Gewinnung der Erdwärme wird ein Rohrsystem waagerecht und schlangenförmig unterhalb der Frostgrenze verlegt. Die Tiefe beträgt dabei etwa ein bis zwei Meter unter der Rasen- oder Erdoberfläche. Im Rohrsystem zirkuliert eine Sole aus frostsicherer Flüssigkeit, die die thermische Energie aufnimmt und dem Wärmetauscher übergibt. Wie groß die benötigte Kollektorfläche sein muss, hängt unter anderem vom Heizbedarf des betreffenden Gebäudes ab. In der Praxis beträgt sie das 1,5- bis 2-fache der zu beheizenden Fläche.Erdkollektoren nehmen Wärmeenergie aus dem oberflächennahen Bereich auf. Die Energie wird durch Sonneneinstrahlung und Regenwasser bereitgestellt. Daher spielt die Bodenbeschaffenheit für den Energieertrag der Kollektoren eine entscheidende Rolle. Wichtig ist, dass die Fläche über dem Rohrsystem nicht asphaltiert oder zugebaut wird.

Erdsonden gewinnen Wärme aus tieferen Erdschichten

Eine Alternative zu Erdkollektoren sind Erdsonden. Mithilfe von Bohrungen werden die Erdsonden vertikal oder schräg in die Erde eingelassen. Auch sie durchfließt eine Sole, die in einer Tiefe von 40 bis 100 Metern die Erdwärme aufnimmt und sie an einen Wärmetauscher weitergibt. Da ab einer Tiefe von etwa zehn Metern die Temperatur das ganze Jahr über konstant bleibt, arbeiten Erdsonden auch bei sehr niedrigen Außentemperaturen effizient. Sie benötigen im Vergleich zu Erdkollektoren zudem nur wenig Platz und können auch im Sommer hervorragend zum Kühlen verwendet werden. Wie tief die Bohrung sein muss, hängt auch hier vom Heizbedarf und von der Wärmeleitfähigkeit des Bodens ab. Da bei einer Bohrung bis zu 100 Metern mehrere grundwasserführende Schichten durchbrochen werden, sind für Erdbohrungen immer Genehmigungen einzuholen.

Genehmigung für Erdbohrungen

Möchten Anlagenbesitzer ihre Sole-Wasser-Wärmepumpe, kurz auch Sole-Wärmepumpe, mithilfe von Erdsonden als Grundwasserwärmepumpe betreiben, müssen sie behördliche Genehmigungen durch die unteren Wasserbehörden einholen. Da die Anforderungen von Bundesland zu Bundesland variieren können, sollten Interessenten im Vorfeld Informationen einholen.Anders als bei Erdsonden ist für die Installation von Erdkollektoren keine Genehmigung notwendig. Die Arbeit muss lediglich angezeigt werden. Experten empfehlen dennoch, das geplante Vorhaben mit der zuständigen Verwaltungsbehörde abzustimmen, um die Machbarkeit und Voraussetzungen aus wasserwirtschaftlicher Sicht abzuklären. Das verhindert auch unnötige Planungskosten und ist in den meisten Fällen kostenfrei. Die Auskunft kann in einigen Fällen telefonisch erteilt werden.

Förderung der Sole-Wasser-Wärmepumpe

Wer sich für den Kauf einer Sole-Wasser-Wärmepumpe entscheidet, kann mit finanziellen Hilfen vom Staat rechnen. Auf der einen Seite fördert das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) die Investition mit mindestens 4.000 Euro. Auf der anderen Seite erleichtert die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) den Kauf mit zinsgünstigen Darlehen bzw. attraktiven Tilgungszuschüssen. Ausführliche Informationen zu diesem Thema finden Sie auf der Viessmann Internetseite im Abschnitt Förderung der Wärmepumpe.

Vorteile einer Viessmann Erdwärmepumpe zusammengefasst

  • Die Nutzung einer Erdwärmepumpe bietet zahlreiche Vorteile.Zu den wichtigsten gehören:
    • Kostenfreie Wärmequelle, die zu jeder Tageszeit zur Verfügung steht
    • Betrieb dank konstant hoher Temperatur auch im Winter effizient
    • Lässt sich auch im Sommer zum Natural Cooling nutzen
    • Hohe staatliche Fördermittel

Sie können z.B. aus folgenden Sole-Wasser-Wärmepumpen Typen auswählen:

  • Sole-Wasser-Wärmepumpe Vitocal 300-G

    • Sole-Wasser-Wärmepumpe, Nenn-Wärmeleistung: 5,7 bis 17,2 kW (1-stufig), 11,4 bis 34,4 kW (2-stufig), Einsatzbereich: Einfamilienhaus, Zweifamilienhaus, Neubau und Modernisierung
  • Sole-Wasser-Wärmepumpe Vitocal 350-G

    • Sole-Wasser-Wärmepumpe, Nenn-Wärmeleistung: 20,5 bis 84,6 kW, Einsatzbereich: Einfamilienhaus, Zweifamilienhaus, Mehrfamilienhaus, Gewerbe, Kommunen, Neubau und Modernisierung
Zuletzt angesehen
AUSGEZEICHNET.ORG